Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Von Ackerbohnen-Honig über unterfränkischen Koriander oder fein marmorierte Linsen bis zum Ziegenschmortopf: Die ausgezeichneten Bio-Produkte setzen Maßstäbe für eine zukunftsfähige Lebensmittelwirtschaft. Hubert Heigl, 1. Vorsitzender der LVÖ: "Bio aus Bayern steht für umfassende Nachhaltigkeit, für Umwelt-, Klima-, Tier- und Artenschutz. Bayerns beste Bioprodukte zeigen außerdem, wie vornehmlich regional ausgerichtete Strukturen in Verarbeitung und Vermarktung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht sehr gut funktionieren können. Denn die Menschen in Bayern schätzen die hohe Qualität und den einmaligen Geschmack heimischer Bio-Lebensmittel." Übergabe der Urkunden durch Bio-Königin Annalena I. Mit dem heutigen Tag startet die bayerische Bio-Königin zu einer Rundreise durch Bayern: Annalena I. wird in den nächsten Wochen allen Gewinnern persönlich die Urkunden mit der Auszeichnung "Bayerns bestes Bioprodukt" überreichen. Zu diesen Terminen sind PressevertreterInnen herzlich eingeladen, Informationen dazu erhalten Sie bei Heidi Kelbetz, heidi.kelbetz@lvoe.de. Bayerns beste Bioprodukte: Der Wettbewerb "Bayerns beste Bioprodukte" entstehen dort, wo bayerische Bio-Betriebe beste bayerische Bio-Zutaten verarbeiten. Für 2021 hat die LVÖ Bayern den Wettbewerb bereits zum neunten Mal ausgeschrieben. Beteiligen können sich bayerische Bio-Betriebe mit Lebensmittel-Produkten, die zu mindestens zwei Dritteln aus bayerischen Bio-Rohstoffen bestehen und in Bayern hergestellt werden. Eine Fach-Jury bewertet Geschmack, Verpackung und Bewerbung der Produkte sowie das Engagement der Unternehmen für Umwelt und Tierwohl, im sozialen Bereich und für ihre jeweilige Region. Die Sieger 2021 63 Produkte wurden eingereicht, die zehn Auszeichnungen gingen an:
Das ganz Besondere an Bayerns besten Bioprodukten Hinter "Bayerns besten Bioprodukten" stehen außergewöhnliche Geschichten, die Wege und Lösungen zu aktuellen Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft aufzeigen. Dazu gehört z.B. der Aufbau von regionalen und partnerschaftlichen Kooperationen, eine artgerechte Haltung der Tiere, der Erhalt von alten Sorten oder der Anbau von Kulturen, die die Fruchtbarkeit des Bodens fördern. Weitere Informationen zu den Gewinnern finden Sie unter www.bayerns-beste-bioprodukte.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |