Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Gemeinsam mit Umweltschutzorganisationen aus Deutschland, Spanien und Frankreich erarbeiteten die Bodensee-Stiftung und der Global Nature Fund in dieser Zeit u.a. in Zusammenarbeit mit mehr als 90 Vertreter*innen von Standards, Unternehmen, NGOs, wissenschaftlichen Einrichtungen und Ministerien "Empfehlungen für wirkungsvolle Kriterien zum Schutz der Biodiversität in Standards für die Lebensmittelbranche und Beschaffungsrichtlinien von Lebensmittelunternehmen". Basierend auf diesen Empfehlungen haben 39 Lebensmittelunternehmen, Lebensmittelstandards und Agrargenossenschaften ihre Biodiversitätskriterien verbessert oder sind dabei, dies zu tun. "Gerade die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und des Lebensmittelhandels mit ihren oftmals global vernetzten Lieferketten verfügen über großes Potential, durch die Ausgestaltung ihrer Beschaffungskriterien, Lieferanten- und Branchenstandards wirksame Weichenstellungen für eine nachhaltigere, biodiversitätsfreundlichere Lebensmittelwirtschaft vorzunehmen. Zentrale Akteure haben die Chance erkannt und wollen sich diesen Herausforderungen stellen", sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Auch wenn die Arbeit des Projektkonsortiums im April wie geplant endete, geht das Engagement diverser Akteur*innen für Biodiversität in der Lebensmittelbranche weiter. Der am 03. März 2021 zum Internationalen Tag des Artenschutzes gegründete Verein "Food for Biodiversity" setzt sich im Dialog mit namhaften Unternehmen und Standards aus dem Lebensmittelsektor dafür ein, die Arbeit für den Erhalt biologischer Vielfalt zu vertiefen und zu diversifizieren. Im Vorfeld des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt am 22. Mai findet am 20.05.2021, 10.00-13.00 Uhr MEZ via Zoom die Auftaktkonferenz "Biodiversität in der Lebensmittelbranche" zur Vereinsgründung statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Das Grußwort und die Einführung übernimmt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde unter dem Titel "Biodiversität fördern - Ernährungssysteme nachhaltig gestalten". Im Rahmen der Konferenz stellen mehrere Mitgliedsunternehmen von "Food for Biodiversity" ihre Aktivitäten zur Biodiversitätsförderung im Lebensmittelsektor vor. In drei Breakout-Sessions erwartet die Teilnehmenden Interessantes zu den Themenkomplexen Management & Monitoring von Biodiversität, Projekte und Initiativen sowie Standards zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Weitere Informationen
Über LIFE Food & Biodiversity Global Nature Fund, Bodensee-Stiftung, Agentur auf! (Deutschland), Fundación Global Nature, Instituto Superior Técnico (Spanien) sowie Solagro und agence good for good (Frankreich) realisierten die Initiative Biodiversitätskriterien in Standards und Labels der Lebensmittelbranche ("LIFE Food & Biodiversity"), um Standards und Beschaffungsvorgaben in der Lebensmittelbranche als Instrumente für einen wirkungsvollen Schutz der biologischen Vielfalt weiterzuentwickeln. Hauptförderer sind das LIFE Programm der Europäischen Union und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). LIFE Food & Biodiversity ist als Kerninitiative des Sustainable Food Systems Programms des UN One Planet Network anerkannt und als "Projekt Nachhaltigkeit" ausgezeichnet.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |