Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 17.05.2021
Der Umwelt zuliebe: 6 Tipps für eine nachhaltige Terrassengestaltung
6 wertvolle Tipps für nachhaltiges Einrichten und Gärtnern auf der Terrasse
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Da gibt es wohl nichts Besseres, als seine eigenen Küchenkräuter und sein Lieblingsobst und -gemüse selbst anzubauen. Dafür braucht es noch nicht einmal einen Garten - eine Terrasse ist bereits völlig ausreichend, um sich als Hobbygärtner zu probieren und der Umwelt etwas richtig Gutes zu tun. Hier erfahren Sie 6 Tipps für eine möglichst nachhaltige Terrassengestaltung.

Terrasse sorgfältig planen

Bevor die eigene Außenfläche eingerichtet und bepflanzt werden kann, sollten Sie Ihre Terrasse mit viel Liebe zum Detail planen. Schließlich möchten Sie bestimmt das volle Potenzial Ihrer Außenfläche ausschöpfen und da sollte kein Platz unüberlegt genutzt werden. Die folgende Grafik zeigt die wichtigsten Schritte, die für eine umfassende Terrassenplanung berücksichtigt werden sollten:

Die 4 wichtigsten Schritte einer sorgfältigen Terrassenplanung (www.viplounge.ch)
Die detaillierte Planung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Terrasse, die den persönlichen Vorstellungen entspricht - besonders, wenn die Außenfläche nachhaltig gestaltet werden soll. Überlegen Sie sich also ganz konkret, wie Sie Ihre Terrasse einrichten, dekorieren und bepflanzen möchten.

Nachhaltige Möbelstücke auswählen

Ob stilvolle Sitzecke, gemütlicher Liegestuhl oder eleganter Essbereich: Um die Zeit unter freiem Himmel in vollen Zügen genießen zu können, gibt es viele Tipps für die perfekte Einrichtung der Terrasse. Der Umwelt zuliebe sollten Sie keine brandneuen Möbelstücke kaufen, sondern sich besser nach gebrauchten umsehen. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum schonenden Umgang mit wertvollen Ressourcen.

Neben der Anschaffung von schicken Second-Hand-Möbeln ist auch kreatives Upcycling eine gute Möglichkeit, um ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit zu setzen. Hier können Sie aus alten Gegenständen und ausgedienten Möbeln, die eigentlich auf geradem Weg in den Abfall wandern würden, eine originelle Terrasseneinrichtung anfertigen. So sind z. B. ein Tisch aus Holzpaletten oder Strandkörbe aus Transportkisten einzigartige und nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten.

Terrassendekoration selber machen

Um eine richtige Wohlfühlatmosphäre auf der eigenen Terrasse zu schaffen, dürfen natürlich nachhaltige Dekorationselemente auf keinen Fall fehlen. Auch diese müssen nicht unbedingt kostspielig sein - mit etwas Kreativität können sie auch ganz einfach selbst gebastelt werden. Die folgenden DIY-Ideen bieten sich besonders für eine umweltfreundliche Terrassengestaltung an:
  • Schöne Kerzen können aus Kerzenresten selbst gegossen werden. Dazu müssen Sie nur altes Wachs einschmelzen und in stilvolle Gefäße füllen. Für ein zusätzliches Dufterlebnis fügen Sie einfach ein ätherisches Öl Ihrer Wahl hinzu.
  • Fantasievolle Tischdekoration lässt sich aus Einmachgläsern oder sonstigen Glasverpackungen gestalten. Beschriften Sie die einzelnen Gläser mit sinnvollen Lebensweisheiten oder schönen Bibelversen, die sie während der Zeit auf Ihrer Terrasse begleiten sollen. Zum krönenden Abschluss können Sie die Gefäße mit z. B. selbst gesammelten Muscheln oder Steinen befüllen.
  • Charmante Tonschalen lassen sich ebenfalls selbst herstellen. Mit etwas Fingerspitzengefühl und kreativem Denken können Sie sich selbst eine Tonschale töpfern - z. B. als Aufbewahrungsmöglichkeit für Obst aus dem Eigenanbau.

Terrasse gut überlegt bepflanzen

Neben einer möglichst umweltfreundlichen Einrichtung und Dekoration möchten Sie Ihre Terrasse bestimmt bepflanzen. Auch hier sollten Sie nicht aufs Geratewohl Samen aussäen, Setzlinge in die Erde geben und Blumen im Pflanzenfachhandel einkaufen. Stattdessen ist es hier wichtig zu wissen, welche Wachstumsbedingungen auf Ihrer Terrasse herrschen.

So bieten sich sonnenanbetende Pflanzen natürlich auf Außenflächen an, wo mit besonders vielen täglichen Sonnenstunden zu rechnen ist. Das Gegenteil gilt natürlich für schattenliebende Gewächse, die an einem sonnengeschützten Plätzchen aufatmen können. Die folgenden Blumen, Kräuter, Obst- und Gemüsesorten eignen sich z. B. hervorragend für den Anbau auf der Terrasse:
  • Blumen (z. B. Geranien, Glockenblumen, Fuchsien)
  • Kräuter für ein sonniges Plätzchen (z. B. Basilikum, Oregano, Rosmarin)
  • Kräuter für eine schattige Terrasse (z. B. Minze, Petersilie, Schnittlauch)
  • Gemüse (z. B. Pflücksalate, Radieschen, Rucola)
  • Obst (z. B. kompakte Beerensträucher)

Umweltfreundliches Substrat verwenden

Eine der wohl wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Pflanzenwachstum ist das passende Substrat, in dem sich die Wurzeln gut entfalten und mit genügend Nährstoffen versorgt werden können. Natürlich kann die Blumenerde einfach eingekauft werden, aber meistens ist sie kostspielig und verspricht nur geringe Qualität.

Eine einfache, günstige und umweltfreundliche Alternative zu gekaufter Blumenerde ist eine selbsthergestellte Mischung. Dazu braucht es nur Kompost aus den eigenen Garten- und Küchenabfällen, der mit Kokosfasern und Sand angereichert wird. Mit dieser DIY-Blumenerde sind Wasserspeichervermögen und Wasserdurchlässigkeit garantiert - zwei wichtige Wachstumsfaktoren.

Natürliche Düngemittel einsetzen

Um dem Pflanzenwachstum ein wenig auf die Sprünge zu helfen, lohnt sich regelmäßiges Düngen. Hier sollten Sie nicht zur Chemiekeule greifen - schließlich sind künstlich zusammengesetzte Spritzmittel alles andere als umweltfreundlich. Mit natürlichem Dünger können Schadstoffe in der Erde vermieden und Pflanzen trotzdem genauso gut mit lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt werden.

Ein besonders erfolgreiches natürliches Düngemittel ist reichhaltiger Kaffeesatz - er punktet mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die ein gesundes Pflanzenwachstum garantieren. Allerdings ist von einem übermäßigen Düngen mit Kaffeesatz abzuraten, da die Erde ansonsten übersäuert und wachstumshemmend wirkt. Eine halbe Tasse Kaffeewasser pro Woche ist völlig ausreichend.

Eine nachhaltige Terrassengestaltung umfasst Einrichtung, Dekoration und Bepflanzung. Umweltfreundliche Möbel, selbstgemachte Dekorationselemente und überlegte Bepflanzung kommen der Umwelt zugute. Mit diesen 6 Tipps genießen Sie die Zeit auf Ihrer Terrasse mit gutem Gewissen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.