Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.04.2021
Neue Gentechnik - Regulierung oder Freifahrtschein?
AbL veröffentlicht Perspektiven und Positionen von Betroffenen!
Auf einer breit aufgestellten Pressekonferenz veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. eine umfangreiche Broschüre mit Diskussionsbeiträgen zu neuen Gentechnik-Verfahren. Ihr Titel: "CRISPR & Co. Neue Gentechnik - Regulierung oder Freifahrtschein?". Anlass der Veröffentlichung ist die für den 30. April geplante Onlinestellung einer Studie zur neuen Gentechnik durch die EU-Kommission. Diese wird nach Einschätzung der AbL dafür sorgen, dass die, insbesondere von der Agrar- Ernährungs- und Chemieindustrie vorangetriebene Diskussion einer Deregulierung der neuen Gentechniken, weiter an Fahrt aufnimmt.

Annemarie Volling, Gentechnik-Expertin der AbL und Initiatorin der Broschüre:
"Für die AbL und die Gentechnikfreie Bewegung ist klar: Neue Gentechnik ist Gentechnik und muss auch als solche nach Gentechnikrecht reguliert werden. Dies hat nicht zuletzt der Europäische Gerichtshof 2018 in einem weitreichenden Urteil bestätigt. Unsere heute veröffentlichte Broschüre stellt die Perspektiven und Positionen von Betroffenen und verschiedenen Wissenschaften dar. Mit ihrer jeweiligen Expertise liefern diese wichtige Beiträge zu einer ausgewo¬genen Diskussion."

Themen und Fragen, welche in der Broschüre aufgeworfen und beantwortet werden, sind unter anderem:

Wird CRISPR tatsächlich schnell und billig trockentolerante Pflanzen hervorbringen oder den Hunger besiegen?
  • Was sagen die Entwicklungspipelines der Unternehmen?
  • Wie bewerten Züchter*innen die neuen Verfahren?
  • Was leistet bereits die konventionelle und ökologische gentechnikfreie Züchtung?
  • Wie sind ethische Fragestellungen zu beantworten?
  • Welche rechtlichen Aspekte gilt es zu diskutieren?
  • Wie funktionieren die neuen Gentechniken? Welche Potenziale und welche Risiken bergen sie?
  • Was wollen Verbraucher*innen?
  • Können neue Gentechnik-Pflanzen nachgewiesen werden?

Welche wirtschaftliche Folgen hätte eine De-Regulierung der neuen Gentechniken?
Zum Abschluss werden in der Broschüre Forderungen aufgestellt, welche aus bäuerlicher Sicht zur Sicherung der gentechnikfreien Lebensmittelerzeugung von Bedeutung sind.

Die Broschüre erhalten Sie:
HerunterladenPrintausgabe bestellen


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.