Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der Tag der Lebensmittelverschwendung (2. Mai) wurde 2016 vom WWF ausgerufen. Der Aktionstag macht auf ein wichtiges Thema aufmerksam: Nach Angaben der FAO werden weltweit etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen. Durch die Verschwendung gehen nicht nur die Lebensmittel selbst verloren, sondern auch die zur Herstellung verwendeten Ressourcen. So werden landwirtschaftliche Flächen belegt, Ressourcen wie Wasser, Düngemittel und Technik eingesetzt sowie Emissionen freigesetzt. Schließlich trägt dies auch in nennenswerter Größenordnung zum ⁠Klimawandel⁠ bei. Laut den "Daten zu Umwelt" ( UBA, 2015 ) sind die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln in Deutschland für bis zu 30 Prozent aller Umweltauswirkungen in Deutschland verantwortlich (UBA, 2018). Eine Studie des Thünen-Instituts zeigt: Deutschland könnte die auf den Lebensmittelkonsum in Deutschland zurückzuführenden Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 2015 um 9,5 Prozent reduzieren. Voraussetzung dafür ist die Halbierung der Lebensmittelabfälle auf Einzelhandels- und Verbraucherebene bis zum Jahr 2030. Dieses Ziel hat sich die Bundesregierung im Rahmen der "Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung" gesetzt. Wo entstehen die meisten Lebensmittelabfälle? Tatsächlich errechneten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Abfallmenge von ca. 12 Millionen Tonnen Frischmasse, bezogen auf das Jahr 2015. Dabei entsteht der Großteil der Lebensmittelabfälle mit 52 Prozent (6,14 Millionen. Tonnen) in privaten Haushalten. Dies entspricht etwa 75 Kilogramm pro Kopf im Jahr 2015. Dabei ist die Bananenschale nicht vermeidbar und meist sind es auch die äußeren Blätter des Kopfsalats nicht, jedoch sind es gerade frische Lebensmittel die den vermeidbaren Anteil unserer Lebensmittelabfälle ausmachen. Einer Studie zufolge entfallen 34 Prozent der Lebensmittelabfälle auf frisches Obst und Gemüse, 14 Prozent machen Brot und Backwaren aus, gefolgt von Getränken (11 Prozent) und Milchprodukten (9 Prozent). Was können Verbraucherinnen und Verbraucher gegen die Lebensmittelverschwendung tun? Neben dem maßvollen Einkauf, der Planung und Kalkulation dessen, was tatsächlich benötigt wird, gibt es mittlerweile eine ganze Reihe Helferlein für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Ein Biofresh Kühlschrank, ggf. mit einer 0-Grad-Zone, bietet mit unterschiedlich hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen die optimalen Bedingungen für leicht verderbliche Lebensmittel. In der 0-Grad-Zone können frische Lebensmittel in einem Kühlschrank am längsten aufbewahrt werden: rohes Fleisch, Fisch, Geflügel, Wurst, Salat oder bestimmte Obstsorten halten so bis zu drei Mal länger. Mit Brot und Backwaren kann man, solange sie nicht schimmeln, noch sehr viel anfangen. Neben Brotsalat oder Brotchips kann man es auch für arme Ritter oder Suppen verwenden. Dabei muss es auf dem Teller nicht langweilig werden, denn es gibt auch Rezepte aus der mediterranen Küche z.B. für die traditionelle portugiesische Açorda oder für Gazpacho. Hilfreich dabei ist die Beste-Reste-App bzw. Rezeptdatenbank des BMEL. Mit der Internetseite smarticular bietet die Bundesregierung eine Übersicht einiger Ansatzpunkte und Apps, die bei der Vermeidung der Lebensmittelverschwendung helfen. Hier finden sich neben Apps, die uns zu Lebensmittelresten aus Restaurants und Supermärkten lenken z.B. auch Angebote, die kein normgerechtes - also optisch nicht perfektes - Obst und Gemüse vertreiben oder wo gerettete Lebensmittel zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet werden. Was wird außerdem gegen die Verschwendung getan? Seit dem Jahr 2016 lobt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Bundespreis "Zu gut für die Tonne" aus. Den Preis erhält je ein Projekt aus den fünf Kategorien Landwirtschaft & Produktion, Handel, Gastronomie, Gesellschaft & Bildung sowie Digitalisierung. Ausgezeichnet werden herausragende Projekte und ihre Initiatorinnen und Initiatoren, die mit konkreten Ideen, Pioniergeist und großem Engagement dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Die Nominierten und die Preisträger Zudem wird die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene angegangen:
Weiterführende Informationen finden Sie auf der UBA-Website.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |