Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Die Bezeichnung Tellerkraut sagt viel über sein Aussehen. Die fleischigen Blätter, die an den Enden der 10-30 cm langen, dünnen Stiele wachsen, sehen aus wie Teller oder kleine Schüsselchen. In ihrer Mitte wachsen im Frühjahr kleine, zarte, weiße Blüten. Blätter, Stiele, Blüten und die Wurzeln sind essbar. "Die jungen, frisch-säuerlich schmeckenden Blätter eignen sich gut als Rohkost, in Kombination mit anderen Blattsalaten oder als dekoratives Topping. Sind sie etwas älter, schmecken sie gekocht besser", rät Sonja Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung von der Verbraucherzentrale Bremen. Der Geschmack ist dann dem von Spinat ähnlich. Wird die Wurzel mitgegessen, sollte diese kurz gekocht werden. Nitrat im Salat? Der Winterportulak liefert vor allem nennenswerte Mengen an Vitamin C, Magnesium, Kalzium und Eisen. "Darüber hinaus ist er eine gute Wahl, da er - anders als viele Blattgemüse - nur wenig Nitrat enthält. Nitrat selbst ist unbedenklich. Es wandelt sich aber während der Verdauung und auch schon im Lebensmittel selbst durch Bakterien in das gesundheitlich problematische Nitrit um", so Sonja Pannenbecker. Für Nitrat in Lebensmitteln gibt es daher auch gesetzlich festgeschriebene Höchstgehalte. Nachwachsende Salatpracht im Balkonkasten Wer in seiner Winterküche mit dem relativ unbekannten Winterportulak experimentieren möchte, findet es in Bioläden, auf dem Wochenmarkt oder auch in sehr gut sortierten Supermärkten. Und vielleicht wächst er bereits unbemerkt als vermeintliches Unkraut im Garten? Auch Menschen ohne besonders grünen Daumen können das dekorative Gemüse selbst aussäen - und zwar das ganze Jahr über. Die Freude daran bleibt nicht nur Gartenbesitzern vorbehalten, denn hierzu reicht schon ein Balkonkasten. Nach sechs bis acht Wochen ist er soweit gewachsen, dass er geerntet werden kann. "Wird der Winterportulak nicht zu tief abgeschnitten, wächst er wieder nach. Auf diese Weise kann er über den Winter sogar mehrfach geerntet werden", empfiehlt Sonja Pannenbecker. Im Kühlschrank ist der Winterportulak etwa vier bis sechs Tage haltbar - am besten mit einem feuchten Tuch abgedeckt in eine Schüssel legen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |