Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bei Starkregenereignissen kann der plötzlich in großer Intensität auftretende Niederschlag nicht mehr im Boden versickern. Je nach Lage fließt das Wasser dann oberirdisch zusammen mit Schlamm und Geröll in die Ortschaften. Damit sich Gemeinden sowie Bürgerinnen und Bürger über die möglichen Wege des Wassers bis zu den Ortsgrenzen informieren können, bietet das Umweltministerium ab sofort eine landesweite Starkregengefahrenkarte im Internet an. Informationspaket unterstützt bei der Vorsorge Das vom Landesamt für Umwelt (LfU) entwickelte "Informationspaket Hochwasservorsorge" für die Kommunen beinhaltet seit 2015 ortsspezifische Starkregengefahrenkarten für alle Städte und Gemeinden. Mithilfe der Gefahrenkarten lässt sich nachvollziehen, wie die Wege des wild aus der Landschaft abfließenden Wassers verlaufen können. Diese waren bisher noch nicht online abrufbar. Sabine Riewenherm, Präsidentin des Landesamtes für Umwelt: "Anhand einer Landschaftsanalyse und unserer Fachkenntnis über extreme Starkregenereignisse konnten wir die grundsätzliche Gefährdung von Ortschaften ermitteln. Damit erhalten die Verbandsgemeinden und Städte eine erste Einschätzung zur Gefährdungssituation. Sie können so erkennen, worauf in den 'Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepten' für diese Extremereignisse besonders zu achten ist." Mehr als 1.000 örtliche Vorsorgekonzepte auf dem Weg Solche Konzepte fördert das Umweltministerium mit bis zu 90 Prozent der Kosten. Bereits mehr als 1.000 Konzepte für Städte und Gemeinden sind erstellt oder befinden sich in der Aufstellung. Dafür hat das Umweltministerium rund 18 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. "Als Land haben wir in zahlreiche Maßnahmen für den Hochwasserschutz und die Hochwasservorsorge, wie z.B. den Hochwassermeldedienst, investiert und Hochwasserschutzmaßnahmen der Kommunen gefördert. Letztendlich liegt es aber auch in der Verantwortung aller Akteurinnen und Akteure, sich bestmöglich gegen potenzielle Schäden aus Hochwasserereignissen zu wappnen. Mit unserer landesweiten Gefahrenkarte wollen wir daher alle Beteiligten über eine mögliche Gefährdung informieren. Unser Appell an die Kommunen: Nutzen Sie die Informationen und sorgen Sie mit Konzepten vor. Wir stehen Ihnen dabei unterstützend zur Seite", so Ministerin Spiegel abschließend. Hintergrund: Das Landesamt für Umwelt hat das "Informationspaket Hochwasservorsorge" für die Kommunen angesichts der großen Hochwasser der 1990er Jahre entwickelt. Es enthält landesweit für Städte und Gemeinden Informationen über Abflusskonzentration und Erosion in der Landschaft sowie für den Wasserrückhalt in der Landschaft, an Bächen und in Auen. Das LfU hatte ab 2015 das "Informationspaket zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge" um eine ortspezifische Starkregengefahrenkarte ergänzt, in der für alle Ortschaften eine Gefährdungsabschätzung anhand des Charakters der umgebenden Landschaft erfolgt. Insgesamt 151 der (nach Gebietsreformen) 187 Städte und Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz haben seit 2015 das Informationspaket auf Nachfrage bereits vom Landesamt erhalten und viele haben ein Vorsorgekonzept erstellt. Nun stehen die Informationspakete für alle Kommunen des Landes bereit - die Starkregengefahrenkarte ist jetzt auch online.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |