Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||
Unternehmensziel: Kosteneffizienter Einsatz biologischer statt chemisch-synthetischer Produkte in der Landwirtschaft Das 2016 aus dem Institut für Verfahrenstechnik der Technischen Universität Wien gegründete Spinoff beschäftigt 18 Mitarbeiter am Standort Wien. Unternehmensziel ist den Einsatz chemisch-synthetischer Produkte in der Landwirtschaft zu reduzieren und durch biologische Produkte zu ersetzen. Mit herkömmlichen Produktionsverfahren lassen sich etwa drei bis vier Pilzspezies von 2,8 Millionen bekannten Pilzspezies mit definierten Produkteigenschaften produzieren. Das neuartige Produktionsverfahren PSSF (Pseudo Solid State Fermentation) verspricht einen Großteil der bekannten Pilzspezies industriell skalierbar, frei von Kontaminationen und Substratrückständen kosteneffizient herstellen zu können. Die Kombination von Technologien aus unterschiedlichsten Feldern ist aufwendig, aber ermöglicht völlig neue Produkteigenschaften. "Mit den Mitteln der Finanzierungsrunde können wir unsere Kerntechnologien an der Produktion unterschiedlichster Bakterien und Pilze demonstrieren sowie den weiteren Ausbau unserer Produktionskapazität für die steigende Nachfrage unseres internationalen Kundenportfolios vorantreiben", sagt Dr. Reichelt. Frontrunner für innovative Fermentationstechnik Dr. Rolf Witte, Geschäftsführer des Leadinvestors ASKUR Invest, begründete die Investitionsentscheidung so: "Als vorwiegend im Life Science- und Cleantech-Bereich tätiger Investor sind wir froh, mit Evologic einen wirklichen Frontrunner für innovative Fermentationstechnik finanzieren zu können. Gerade der landwirtschaftliche Bereich benötigt in den nächsten Jahren neuartige, umweltfreundliche und zugleich wirtschaftliche Biostimulantien und Biopestizide. Hier trauen wir Evologic mit seinem ausgezeichneten Managementteam sowie seinen strategischen Investoren eine führende Rolle zu." Mauthner und AWS von Evologic Technologies überzeugt "Wir haben schon früh das Potential des neuartigen Ansatzes von Evologic erkannt und freuen uns, dass dies in den letzten Jahren auch realisiert werden konnte", erklärt Mag. Felix Gohn, MBA, Leiter von Mauthner Bio. "Mit den zusätzlichen Finanzmitteln ist Evologic in der Lage, industriell relevante Produktionsvolumina zu erreichen. Das Unternehmen kann so In-House-Produkte aber auch Auftragsproduktion für Großkunden anbieten", so Gohn. Unterstützungen erhielt Evologic auch seitens der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft m.b.H. (aws). So wurde das Unternehmen bei seiner Gründung durch aws PreSeed und aws Seedfinancing sowie in der Wachstumsphase durch Kredit- und Garantieinstrumente der aws unterstützt. Die Evologic Technologies GmbH wurde 2016 aus dem Institut für Verfahrenstechnik der Technischen Universität Wien als Spinoff gegründet und beschäftigt am Standort Wien 18 MitarbeiterInnen. Das Unternehmen entwickelt industrielle Herstellungsverfahren für Biostimulantien und zukünftig Biopestizide, um Erträge in der Landwirtschaft nachhaltig zu steigern. Der eigens entwickelte, patentierte Bioreaktor ermöglicht die Herstellung von natürlichen symbiotischen Pilzen, um die Nährstoffeffizienz auf dem Feld zu maximieren. Kontakt: Evologic Technologies GmbH, Dr. Wieland Reichelt, CEO | wieland.reichelt@evologic.at | www.evologic-technologies.com Mag. Johannes Martschin, Martschin & Partner GmbH | martschin@martschin.com | www.martschin.com
| |||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |