Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Hubert Heigl, erster Vorsitzender der LVÖ: "Wenn die ökologischen Anbauverbände einen Flächenzuwachs melden, ist dies immer auch eine gute Nachricht für ganz Bayern. Denn auf den Äckern, Wiesen und Höfen, auf denen nach den Richtlinien von Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter gewirtschaftet wird, haben Artenvielfalt, Bodenfruchtbarkeit, Gewässerschutz und Tierwohl Vorfahrt. Besonders erfreulich ist, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher den Weg zur ökologischen Ausrichtung unserer Landwirtschaft auch an der Ladenkasse mitgehen. Das Corona-Jahr 2020, in dem die Menschen so viel mehr zu Hause gekocht haben, zeigt: Wer entscheiden kann, was auf den Tisch kommt, entscheidet sich immer häufiger für Bio." Jetzt die nötigen Weichen stellen Heigl weiter: "In Bayern sind wir auf dem richtigen Weg. Nur: Aktuell stehen wir bei rund 10% Bio-Anteil bei den landwirtschaftlichen Betrieben und bei rund 12% Bio-Anteil an der landwirtschaftlichen Fläche. Wer es ernst meint mit dem im bayerischen Naturschutzgesetz festgeschriebenen Ziel von 30% Bio-Fläche bis 2030, muss jetzt die nötigen Weichen stellen. Wir brauchen entsprechende Mittel und Personal für Forschung und Beratung zum Ökolandbau. Die Kantinen und Mensen der öffentlichen Hand müssen Bio auf ihre Speisekarten setzen. Und die Förderung des Ökolandbaus muss auch nach der derzeit anstehenden GAP-Reform attraktiv bleiben und die Leistungen der Biobäuerinnen und Biobauern honorieren. Dafür muss sich die bayerische Staatsregierung jetzt im Bund einsetzen und anschließend die Gestaltungsspielräume in Bayern konsequent nutzen. Denn die Zeit drängt nicht nur auf dem Papier. Die Landwirtschaft muss besser heute als morgen ihren Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten - auch, um die eigene Zukunft zu gestalten. Mit dem Ökolandbau steht dafür ein erprobtes und zukunftsfähiges System zur Verfügung. Wir brauchen jetzt die nötige Entschlossenheit und Tatkraft der bayerischen Staatsregierung, wenn es um Bio in Bayern geht!"
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |