Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.02.2021
Zeig es auf deine Art(envielfalt)!
Juister Jugendliche auf Platz 3 beim Wettbewerb des Bundesumweltministeriums
Wir retten das Meer! Unter diesem Motto hatten Jugendliche der "Klimawerkstatt Juist AG" der 7.und 8. Klasse ihren Beitrag für den vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ausgeschriebenen Wettbewerb "Zeig es auf deine Arten(vielfalt)" eingereicht. In der Kategorie "Bild/Foto" landeten sie damit auf dem dritten Platz.

KlimaWerkstatt Juist: Wir retten das Meer vor Müll und Abfall. © Klimawerkstatt Juist AG 7./8. Klasse. (Sarah, Sara, Runer, Aike, Jann, Jannis, Hanna, Amelie, Fentje, Laura.)
Die Jury, bestehend aus Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Botschafter des BMU für Artenvielfalt sowie Nora Wacker, Bundesjugendsprecherin der Naturschutzjugend, erklärte: "Die Idee zu dem Bild ist kreativ, anschaulich umgesetzt und regt zum Nachdenken an. Genutzt wurden für die Montage Text und Foto. Tolle Idee und sehr gut umgesetzt. Schöne "künstlerische" Darstellung. Das Bild macht auf einen Blick deutlich, um was es den Schülerinnen und Schülern geht: den Schutz unserer Meere."

"Natürlich sind die 10 Juister Kids der KlimaWerkstatt AG, Sarah, Sara, Runer, Aike, Jann, Jannis, Hanna, Amelie, Fentje und Laura, mächtig stolz auf die Auszeichnung", so Ingo Cremer, Leiter des Projekts KlimaWerkstatt Juist.

Das Projekt wird vom BMU durch das Förderprogramm Nationale Klimaschutz Initiative finanziert. Die Inselgemeinde Juist ermöglicht mit dem Projekt vor allem den Juister Kindern und Jugendlichen, sich kreativ, sinnvoll und ohne Druck zu beschäftigen. "Durch die ungezwungene Zusammenarbeit werden nicht nur ein zunehmendes Verständnis für die Bedeutung der Klimakrise, sondern auch praktische Lösungen für den Alltag entwickelt", erklärt Cremer.

Als nächstes startet die Seminarreihe "KlimaLabor", bei der die Jugendlichen mit Experten zusammen Projekte wie den Wasser-Schutz voranbringen. Dafür sammelten SchülerInnen der KlimaWerkstatt AG der 5. und 6. Klasse im letzten Jahr Müll im Juister Dorf und am Deich und diskutierten mit dem Insel-Bürgermeister verschiedene Lösungen für den Verbleib von "Zigarettenkippen, Plastik & Müll".

Mit Praktikern werden die Jugendlichen nun erprobte Lösungen zum Schutz von Grundwasser und Meer für Juist anpassen. Auch der Zusammenhang von Meeres-Schutz und Klima-Schutz wird weiter thematisiert. Zur Verbesserung der Klimabilanz gibt es erste Überlegungen für eine Photovoltaikanlage an der Schule und den Verkauf "grüner JuistEnergie" durch eine Schülergenossenschaft.

Weitere Informationen zum Wettbewerb

Weitere Informationen zum Projekt KlimaWerkstatt Juist

Über Juist:
Juist ist autofrei, 17 Kilometer lang und 500 Meter breit. Im Norden liegt die temperamentvolle See und im Süden das stille Wattenmeer, das zum UNESCO zum Weltnaturerbe zählt. Die ostfriesische Insel liegt kaum sieben Kilometer vom Festland entfernt und ist mit dem Schiff in etwa 75 Minuten von Norddeich-Mole erreichbar. Auf 16,4 Insel-Quadratmetern leben, ohne Touristen, gut 1.700 Insulaner, die, wie jeder Besucher*in auch, alles per Fahrrad, Pferdekutsche oder zu Fuß erledigen. Selbst die Müllabfuhr kommt auf Juist per Kutsche. Im Jahr 2015 hat die Insel den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste Kleinstädte und Gemeinden 2015" erhalten, zudem ist sie von Tourcert CSR-zertifiziert. Tourcert ist das erste Programm weltweit, das die Leistungsverbesserung für die Reise- und Tourismusindustrie auf Basis der drei Säulen Umweltfreundlichkeit, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Rentabilität zertifiziert. Die "KlimaInsel" Juist strebt an, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Bei HolidayCheck, dem größten deutschsprachigen Meinungsportal für Reise - und Hotelbewertungen im Internet, wird ein Urlaub auf Juist zu 100 Prozent weiterempfohlen. www.juist.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.