Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Schimmelflecken an den Wänden sind für Verbraucher:innen erst einmal ein Schock. "Zu Recht haben viele Menschen Angst vor Schäden an der eigenen Gesundheit und am Gebäude selbst", weiß die Energieexpertin der Verbraucherzentrale Bremen, Inse Ewen, aus ihren täglichen Anfragen zu berichten. Als erster Schritt müsse die Ursache einer feuchten Wand und dem dann auftretenden Schimmel herausgefunden werden. Wie entsteht Schimmel? Häufig findet sich Schimmel in der Ecke eines Raumes, einer Nische oder rund um Fenster herum. "Schimmel liebt hohe relative Luftfeuchtigkeit von mehr als 55 bis 60 Prozent", erklärt die Energieberaterin. Zudem begünstigten schlecht zugängliche Stellen, beispielsweise hinter Fußleisten oder hinter Möbeln, die dicht an Außenwänden stehen, Schimmel. Wichtig ist auf jeden Fall auch, die Räume und damit die Wandtemperaturen nicht zu weit auskühlen zu lassen, denn auch Wandtemperaturen von deutlich weniger als 13 Grad können Schimmelprobleme hervorrufen. Welche Folgen hat Schimmel? Schimmelpilze können die Gesundheit beeinträchtigen. Sie können allergische Reaktionen auslösen und sind vor allem für immunschwache Personen, das heißt chronisch kranke Menschen, Kinder oder ältere Menschen besonders gefährlich. Besteht der Verdacht, dass gesundheitliche Beschwerden von einem unentdeckten Schimmelbefall stammen, dann ist ärztlicher Rat gefragt. "Schimmel entsteht häufig bei einem Bauschaden, bei dem Wasser eine Rolle spielt. Dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein, kann die Bausubstanz beschädigt werden", so Inse Ewen. Schimmelpilze zersetzen organische Materialien wie zum Beispiel Tapeten und Holz. Befallen holzzerstörende Pilze tragende Balken oder den Dachstuhl, kann ein Haus schlimmstenfalls unbewohnbar werden. Wie lässt sich Schimmel vorbeugen?
Wo gibt es Hilfe und Beratung? Die Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Bremen beraten zu Feuchte- und Schimmelschäden. Die Beratung ist dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium kostenfrei. Termine für eine persönliche oder telefonische Beratung können unter 0421-160777 vereinbart oder im Internet selbst gebucht werden. Weitere Informationen gibt es auch beim Bremer Netzwerk Schimmelberatung, in dem die Verbraucherzentrale Partnerin ist. Über die Verbraucherzentrale Bremen Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann. Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege. Über die Energienberatung Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher mit derzeit über 550 Energieberatern und an mehr als 800 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 50 km Länge voller Steinkohle entspricht.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |