 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Meister Verlag GmbH, D-80807 München |
Rubrik: | Gesundheit Datum: 30.03.2001 |
|
 |
Grüner Tee |
Ein bewährtes Genuß- und Heilmittel |
 |
In Asien wird der aus der Teepflanze Camellia
sinensis gewonnene Aufguß seit Jahretausenden als Genuß- und
Heilmittel getrunken. Das grüne Kraut wird nicht fermentiert (oxidiert
und gegoren), sondern bleibt nahezu naturbelassen. Je nach Qualität und
Herstellungsland werden die Teeblätter nach dem Ernten luftgetrocknet
oder vor dem trocknen für kurze Zeit mit Dampf behandelt.
Einige Sorten werden auch angeröstet. Bei dieser Zubereitung behalten die
Blätter nicht nur ihre grüne Farbe, sondern auch wertvollen
Inhaltstoffe, die Grünen Tee zu einem beliebten aromatischen Getränk mit
vielerlei Heileigenschaften machen. Seine Inhaltstoffe empfehlen ihn als
vorbeugendes Mittel gegen Karies und Bakterien, hohen Blutdruck,
Arteriosklerose und Krebs. Zudem wirkt der Tee belebend und steigert die
Konzentrationsfähigkeit.
|
 |
Die Heilwirkung:
Das Teeblatt enthält
Koffein, Gerbstoffe, ätherische Öle, Karotin, Vitamine,
Mineralstoffe und Spurenelemente wie Fluor, Zink und Kalium. Die
Gerbstoffe wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt. Grüner Tee
senkt den Blutzucker- und Cholesterinspiegel, beeinflußt Herz,
Kreislauf und Leber günstig, schützt vor Karies, wirkt entgiftend
und entzündungshemmend.
Der Wirkstoff Koffein:
Ein wichtiger Inhaltsstoff des Grünen Tees ist das Koffein, das
eine mild anregende Wirkung entfaltet, weil es Herz und Kreislauf
nicht belastet, sondern direkt auf das Gehirn und Zentrale
Nervensystem einwirkt. Die Stoffwechseltätigkeit des Gehirns wird
dadurch aktiviert und die geistige und körperliche
Leistungsfähigkeit erhöht.
Das Spurenelement Fluor:
Das im Grüntee enthaltene Fluor (in
Form von Fluorid) ist sehr wirksam: Es härtet den Zahnschmelz und
macht ihn wiederstandsfähiger gegen Karies. Bei Schulkindern reicht
es aus, täglich 1 Tasse Tee zu trinken, um die Zähne vor Karies zu
schützen.
|
Zubereitung des Tees
Verwenden Sie
pro Tasse 2 g Tee-kraut - das entspricht 1 gestrichenen TL.
Übergießen Sie den Tee mit weichem, nicht
mehr kochendem Wasser (Temperatur
etwa 70° C), und lassen Sie ihn einige Zeit ziehen. Einen stark anregenden, milden
Tee erhalten Sie,
wenn er 2-3 Min. zieht. Eine Brühzeit von 4-6 Min. ergibt dagegen
einen schwach anregenden, kräftigen Tee.
TIP: Zuviel Koffein kann Ruhelosigkeit und
Herzrhythmusstörungen verursachen. Um den Koffeingehalt im Grünen
Tee zu senken, die Blätter vor dem Aufguß mit wenig Wasser
übergießen und nach 1/2 Min. wieder abseihen. Danach den Tee wie
üblich zubereiten.
|
- Während der
Schwangerschaft
In dieser Zeit ist es besonders wichtig, den Organismus mit allen
notwendigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen zu
versorgen. Ärzte empfehlen den koffeinärmeren Bancha-Tee zu trinken.
-
Während der Wechseljahre
In dieser Phase ist der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen
erhöht. Der tägliche Genuß von Grünem Tee hilft bei der
Versorgung des Körpers mit Vitalstoffen.
-
Bei sportlichen Aktivitäten
Kalt getrunken ist der Tee ein idealer Durstlöscher. Seine
anregende Wirkung und der hohe Anteil an wertvollen Inhaltsstoffen
steigern die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit.
-
Bei Fasten- und Entgiftungskuren
Grüner Tee ist ein idealer Begleiter für alle Arten von
Diäten. Er enthält keine Kalorien und wird wegen seiner
cholesterinabbauenden Wirkung in China als "Fettfresser"
bezeichnet.
|
Krebsverhütung
Japanische Wissenschaftler haben
herausgefunden, daß Grüner Tee Substanzen enthält, die das
Wachstum von Krebszellen und die Entwicklung von Krebsgeschwüren
hemmen können. Voraussetzung ist allerdings, daß der Tee je nach
Verträglichkeit mehrmals täglich - nicht zu stark dosiert -
getrunken wird.
|
Bekannte Grüntee-Sorten
-
Japan
Sencha: Der meistgetrunkene Tee in Japan. Er ist je nach
Erntestadium in verschiedenen Qualitäten erhältlich.
Bancha: Die koffeinärmere
Variante ist dem bekannten Sencha
im Aussehen sehr ähnlich, im Geschmack
ist der Tee jedoch weniger
bitter.
-
Indien
Grüner Assam: Er stammt aus der Hochebene
Assam, dem größten Teedistrikt der Welt - nur ein kleiner Teil
wird dort als Grüntee produziert.
Grüner Darjeeling: Die bekannteste Sorte aus dem berühmten
Teeanbaugebiet Darjeeling, wo der Tee an den Südhängen des
Himalaya wächst. Durch die schonende Verarbeitung ist
er besonders bekömmlich.
-
China
Gun Powder: Ein typisch chinesischer Grüntee, dessen Blätter zu
schrotähnlichen Kügelchen
gerollt sind.
Lung Ching: Dieser Tee ist berühmt
für seinen smaragdgrünen Aufguß, sein
frisch duftendes Aroma und sei-nen leicht süßlichen Geschmack.
|
|