Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 29.03.2001
Tankerunglück in der Ostsee
WWF: Zehntausende Meeresenten von Verölung bedroht
Frankfurt a. M., 29.03.2001. Nach dem Zusammenstoß eines Tankers und eines Frachters vor der Halbinsel Darß droht eine Ölkatastrophe in der Ostsee. Mindestens 1000 Tonnen Öl sind bereits aus dem Tanker ausgelaufen und treiben auf die dänische Küste zu. Der unter der Flagge der Marshall Inseln fahrende Tanker "Baltic Carrier" soll nach ersten Meldungen 33 000 Tonnen Öl geladen haben. "Zehntausende von Eis- und Trauerenten rasten zur Zeit in den vom Öl bedrohten Bereichen der Ostsee. Sollte das Öl sie erreichen, werden die Vögel verölt und vergiftet und sind zum Sterben verurteilt", warnte Jochen Lamp vom WWF. Der WWF erwartet von den dänischen und deutschen Behörden, dass sie gemeinsam alles tun, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Weitere Ölaustritte müssen vermieden und das ausgetretene Öl beseitigt werden.

In der zwischen dem Darß in Mecklenburg-Vorpommern und der dänischen Insel Falster gelegenen Kadetrinne sind Schiffsunfälle besonders häufig. 55.000 Schiffe passieren das unzureichend betonnte, an der engsten Stelle weniger als einen Kilometer breite Fahrwasser jährlich. Immer wieder verunglücken dort Schiffe - ein gutes Dutzend in den letzten zwei Jahren. In diesem Jahr waren es bereits zwei, glücklicherweise ohne schwerwiegende Folgen.

Der WWF fordert nun ohne weiteren Aufschub Sofortmaßnahmen, um den Unfallschwerpunkt zu beseitigen:

  • verbesserte Betonnung des Tiefwasserwegs "Kadetrinne"
  • landgestützte Überwachung des Schiffsverkehrs in der südlichen Ostsee
  • generelle Lotsenpflicht für große Schiffe sowie Schiffe mit gefährlicher Ladung wie Öltanker und Chemikalien
  • ständige Bereitstellung eines Sicherheitsschleppers in der südlichen Ostsee
  • Verkehrstrennung auch außerhalb der Kadettrinne, damit Schiffskollisionen vermieden werden.

    Weitere Informationen:

    Jochen Lamp, Leiter WWF-Projektbüro Ostsee Stralsund, Tel.: 03831-280701, 0171-2733905
    Hans-Ulrich Rösner, Leiter WWF-Projektbüro Wattenmeer, Tel. 04841-62073, 0171-7010383



  • Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.