Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender "Mit dem Nachhaltigkeitsbericht der ARD haben sich erstmals zehn öffentlich-rechtliche Sendeanstalten auf eine gemeinsame Darstellung ihrer jeweiligen Aktivitäten zur Nachhaltigkeit geeinigt. Der Bericht stellt zahlreiche Beispiele zu Energieeinsparungen, ökologischer Mobilität und Umweltbildung vor. Damit dient er der Gesellschaft und insbesondere der Medienbranche als Vorbild für einen umweltschonenden Umgang mit unseren Ressourcen. Der BUND lobt, dass sich die ARD klar zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex bekennt und Verantwortung für diese gesellschaftliche Herausforderung übernimmt." Mechthild Kaub, BUND-Expertin für Umwelt und Medienpolitik, ergänzt: "Der Bericht dokumentiert die Stärke der öffentlich-rechtlichen Sender. Hier wird im Programm ausführlich, ausgewogen und kompetent über Natur- und Umweltschutzthemen informiert. Den Herausforderungen des Klimaschutzes wird in den Sendern zunehmend Rechnung getragen. Wir begrüßen den Schwerpunkt der diesjährigen ARD-Themenwoche zum Klimawandel und zur Nachhaltigkeit. Als Umweltverband würden wir uns jedoch wünschen, dass die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns und deren Dringlichkeit angesichts der fortschreitenden Klimakrise auch im Bericht noch klarer benannt wird." Im Nachhaltigkeitsbericht stellt die ARD die These auf, dass nachhaltiges Wirtschaften unweigerlich zu Kostensteigerungen führt. Nachhaltiges Agieren und Kostenbewusstsein stünden sich als Zielkonflikt gegenüber. Richtig ist, dass die ARD den Gesetzgeber auffordert zu klären, wie nachhaltiges Handeln unter dem Gebot der Sparsamkeit möglich sei. Der BUND ermutigt den Medienverbund jedoch, nicht auf eine gesetzliche Verpflichtung zur Nachhaltigkeit im nächsten Medienstaatsvertrag zu warten. "Um die Möglichkeiten nachhaltigen Wirtschaftens zu nutzen, braucht es keine gesetzlichen Vorgaben, es können bereits jetzt bestehende Potenziale zur Ressourcenschonung und CO2-Reduktion ausgeschöpft werden. Nachhaltigkeit und Sparsamkeit schließen sich keinesfalls aus", so Bandt. Außerdem fokussiert sich die ARD mit ihren Maßnahmen derzeit auf den sensibelsten Bereich der Programmherstellung, nämlich auf die Auftragsproduktion. Empfehlenswert wäre es hingegen, in den Sendeanstalten selbst und in ihren Aufsichtsgremien mit der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen zu beginnen. Der BUND regt zudem an, dass alle Sendeanstalten Ansprechpersonen für Nachhaltigkeit in ihren Häusern benennen und ausreichend Mittel für innovative, nachhaltige Arbeitsprozesse bereitstellen. Nur so kann es zu einem zügigen Austausch zwischen Produktionswirtschaft, Filmförderung und Zivilgesellschaft kommen. Weitere Informationen: Pressemitteilung "BUND begrüßt Erklärung zur Nachhaltigkeit in der Film- und Serienproduktion" Zur ARD-Themenwoche
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |