Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Unterschiede vorhanden "Begriffe wie "nachhaltig" oder "ethisch" sind nicht geschützt. Es gibt auch keine einheitlichen Mindeststandards für eine nachhaltige Geldanlage. Daher ist die Ausrichtung der einzelnen Banken unterschiedlich" sagt Anke Behn, Referentin für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Bremen. Insgesamt wurden acht ethisch-ökologische Ausschlusskriterien untersucht. Im Vergleich zur Untersuchung von 2018 konnte deren Berücksichtigung inzwischen häufiger festgestellt werden. Dennoch existieren Unterschiede:
Nachhaltige Banken fördern Soziales, Umwelt und Klimaschutz Bei ethisch-ökologischen Bankgeschäften geht es nicht nur darum, kontroverse Branchen und Unternehmen auszuschließen. Sondern auch ökologische und soziale Geschäftsfelder sollen durch gezielte Investitionen gefördert werden. Schwerpunkte bei der Kreditvergabe dieser Banken sind beispielsweise Bildung, Gesundheit und Pflege, Erneuerbare Energien oder Ökologisches Bauen. Eine detaillierte Übersicht der angewendeten Anlagekriterien sowie weitere Informationen zu Banken mit Nachhaltigkeitsstandards finden Sie im Banken- und Produktcheck auf dem Informationsportal www.geld-bewegt.de. Die Übersicht zeigt Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick, welche ethisch-ökologischen Kriterien diese Banken erfüllen. Daneben bietet die Verbraucherzentrale Bremen mit Marktchecks zu deren Girokonten und Sparanlagen weitere Orientierungshilfen. Über die Verbraucherzentrale Bremen Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann. Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |