Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() In der Kampagne geht es nicht nur darum, Bewusstsein zu schaffen: Sie ist ein Aufruf zum Handeln. Sie bietet jungen Menschen auf der ganzen Welt die Gelegenheit, ihren Planeten zu schützen. Die Idee ist, dass Teilnehmer ihre Freund*innen und Bekannten inspirieren und auf diese Weise einen globalen Dominoeffekt auslösen. Selbst kleinste Anstrengungen können so eine große Wirkung entfalten. #BeTheWave zeigt einfach, interaktiv und unter Einbeziehung der User, wie kleinste Maßnahmen große Veränderungen herbeiführen können. Warum?
Mit Hilfe der Macht der sozialen Medien will es der EAD den Helden des Alltags ermöglichen, sich gegenseitig zu inspirieren und ein klimapositives Leben zu führen. #BeTheWave verleiht den Stimmen jener ein Gehör, die sich für einen gerechteren, saubereren und gesünderen Planeten einsetzen und verschafft ihnen weitere Resonanz. Wer? ![]() #BeTheWave wird von jungen engagierten Menschen und Influencern vorangetrieben, die sich gemeinsam dem Kampf gegen den Klimawandel verschrieben haben. Der EAD hat diese Social-Media-Kampagne entworfen, um diese Arbeit zu unterstützen. Am 21. September 2020 haben Influencer aus allen Teilen der Welt mit der Challenge von #BeTheWave begonnen und seitdem einen Dominoeffekt klimapositiver Aktionen in Gang gesetzt. Mit ihren Zehntausenden Followern haben einige dieser Influencer das Potenzial, weitreichende Veränderungen ins Rollen zu bringen. Wie? Influencer aus der ganzen Welt werden Klima-Challenges im Rahmen von #BeTheWave veranstalten. Jede Challenge besteht aus einer unterhaltsamen, einfach nachzuahmenden Handlung. Viele von ihnen sind umweltfreundliche Gewohnheiten, die engagierte Menschen in ihren Alltag einbringen können. Beispiele dafür sind einfache Aktionen, wie das simple Ausstecken von Handyladegeräten, die gerade nicht verwendet werden, Ideen zur Verwertung von Essensresten oder das Pflanzen von Blumen, um Bienen zu helfen. Der springende Punkt ist: Die Challenges sollen zeigen, wie einfach es ist, etwas zu bewirken. Je mehr Menschen an den Challenges teilnehmen, desto größer die Wirkung. Die Influencer werden die Challenges über Instagram mit dem eigens dafür entworfenen Filter #BeTheWave teilen. 2. Teilen Engagierte Menschen und Influencer dokumentieren die Durchführung ihrer Klima-Challenge von #BeTheWave und teilen Fotos und Videos ihrer Erlebnisse mit dem Filter #BeTheWave. Damit inspirieren sie ihre Follower, darüber nachzudenken, wie sich ihre täglichen Gewohnheiten auf das Klima auswirken. 3. Den Aufruf weiterleiten Als nächstes rufen die Influencer ihre Follower dazu auf, ebenfalls bei der Challenge von #BeTheWave mitzumachen. 4. Lasst die Aktionen Wellen schlagen Wenn Follower eine Challenge annehmen, dokumentieren auch sie ihre Klima-Challenge, teilen sie über Instagram und fordern ihre Freund*innen und Follower heraus, sich an #BeTheWave zu beteiligen. Mit jeder Geschichte bekommen junge klimabewusste Menschen die Chance, Veränderungen weiterzugeben und zu beweisen, dass sie etwas bewirken können. #BeTheWave
Die Kampagne eignet sich perfekt dazu, allen engagierten Menschen die Möglichkeit zu geben, andere zu inspirieren - und damit eine Welle loszutreten. Mehr erfahren
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |