Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Intensiver Maisanbau für Biogasanlagen schadet der Artenvielfalt und führt dazu, dass Humus im Boden abgebaut wird. Dadurch wird CO2 freigesetzt, was der Klimakrise einheizt. Maisanbau in Monokultur wird aber durch das derzeitige EEG indirekt gefördert, während nachhaltiger Grünschnitt aus ökologischen Fruchtfolgen benachteiligt wird. Wir fordern, dass kleine Gülleanlagen auch dann eine Sondervergütung erhalten, wenn ein Teil des geforderten 80 Prozent Gülle-Mist Anteils ganz oder teilweise durch Kleegras oder ähnliche Mischkulturen ersetzt wird. Denn vor allem Klee- oder Luzernegras helfen, Humus im Boden aufzubauen und damit Kohlenstoff aus überschüssigem CO2 auf Dauer im Boden festzulegen. Die Bodenverbesserer sorgen auch für mehr Vielfalt in der Fruchtfolge und bieten mehr Nahrung und Unterschlupf für Insekten als eine Mais-Monokultur. Erst mit Leguminosen wird Agrogas zu echtem Biogas, das dem Klimaschutz dient. Gleichzeitig unterstützt die Bundesregierung damit das 20 %-Bio-Ziel aus dem Koalitionsvertrag und der Nachhaltigkeitsstrategie. Wichtig ist auch, dass Agrar-Photovoltaik im EEG berücksichtigt wird. Diese Win-Win-Strategie kombiniert Landwirtschaft und Energiegewinnung und ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht sinnvoll. Die Beschattung der Kulturen durch die Anlagen vermindert Verdunstung und spart Wasser. Die Doppelnutzung der Flächen trägt zum Einkommen der Betrieb bei. Und die Gerüste, die dauerhaft aufgestellt werden, können genutzt werden, um Netz- oder Folienüberspannungen gegen Hagel oder mögliche Schädlinge zu befestigen und die Ernten zu sichern." Zur Stellungnahme des BÖLW zur Novelle des EEG Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von fast 50.000 Bio-Betrieben etwa 12 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |