 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Meister Verlag GmbH, D-80807 München |
Rubrik: | Gesundheit Datum: 26.11.2000 |
|
 |
Schwarzer Tee |
|
 |
Die Teepflanze Camellia sinensis, eine Verwandte der
Kamelien, wächst eigentlich als Baum, wird aber durch das regelmäßige
Ernten der immergrünen Triebe nicht so hoch. Deshalb ist meist vom
Teestrauch die Rede.
Tee stellt hohe Anforderungen an Klima und Standort und wird nur in China, Japan, Indien, Ceylon und Ostafrika kultiviert.
Die Spitzenanbaugebiete liegen bis zu 2000 Meter über dem Meeresspiegel.
Nach dem Ernten entsteht durch Welken, Rollen, Fermentieren und Trocknen
der Schwarze Tee.
Ein wichtiger Inhaltsstoff ist das Koffein, das früher
als Thein bezeichnet wurde. Es entfaltet seine anregende Wirkung nicht
wie beim Kaffee über Herz und Kreislauf, sondern beschleunigt direkt
den Stoffwechsel im Gehirn, indem es dessen Durchblutung anregt. Zusätzlich
helfen die im Schwarzen Tee reichlich enthaltenen Gerbstoffe bei Magen-
und Darmerkrankungen: Ihre entzündungshemmenden Inhaltsstoffe wirken
positiv auf die Darmwand.
|
|
Zubereitung des Tees
|
Für 1 Tasse Wasser ist 1 gestrichener TL Schwarzer Tee ausreichend.
Benutzen Sie zum Aufbrühen ein Teenetz. Zieht der Tee 2-3 Min., ist
nur das Koffein mit seiner anregenden Wirkung enthalten. Nach 4-8 Min. sind
alle Gerbstoffe gelöst, und der Tee entfaltet seine beruhigende Wirkung.
Mit Zitronensaft genossen, hat sich der Schwarze Tee als Hausmittel gegen
Erkältungen bewährt.
|
Die Heilwirkung
|

Schwarzer Tee ver- dankt seine Heilwirkung vor allem den Gerbstoffen. Diese
üben einen beruhigenden und stabilisierenden Effekt auf den Organismus
aus. Das Koffein im Tee steigert die Konzentrationsfähigkeit, das Spurenelement
Fluor hemmt die Kariesbildung.
- Der Inhaltsstoff Theophyllin
Schwarzer Tee enthält in geringen Mengen Theophyllin, das Herz
und zentrales Nervensystem auf günstige Weise beeinflußt.
Zudem verbessert es die Durchblutung der Kapillaren und führt so
zu einem Ausgleich des Blutdruckes. Theophyllin erweitert auch die Bronchien
und erleichtert dadurch Asthmatikern das Abhusten.
- Das Theanin im Tee
Das Theanin, ein naher Verwandter der Aminosäure L-Glutaminsäure,
ist ein weiterer Bestandteil mit heilender Wirkung. Dieser Stoff dient
nicht nur als Brennstoff für das Gehirn und fördert seine
Aktivität, sondern schwächt darüber hinaus auch die aufputschende
Wirkung des Koffeins ab.
|
Anwendungen
|
- Bei Durchfall
Die Heilwirkung des Schwarzen Tees bei Magel- und Darmerkrankungen ist
auf seine Gerbstoffe zurückzuführen; diese haben eine beruhigende
und stopfende Wirkung auf die Darmtätigkeit. Bei akutem Durchfall
sollten Sie darauf achten, daß der Schwarze Tee mindestens 10
Min. ziehen muß und außerdem nur ungesüßt getrunken
werden darf.
- Bei Konzentrationsschwäche
Die geistige Leistungsfähigkeit des Menschen erreicht normalerweise
vormittags zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr ihren Höhepunkt. Gegen
13 Uhr fällt sie dann steil ab. Mit 3 Tassen Schwarzem Tee täglich
- frühmorgens, kurz vor Mittag und nachmittags - kann die Leistungsfähigkeit
deutlich gesteigert werden.
- Den Cholesterinspiegel ausgleichen
Der im Tee enthaltene Stoff Theophyllin wirkt auf die Blutgefäße
erweiternd. Mit 2 Tassen täglich über einen Zeitraum von 3
Wochen kann der Cholesterinwert im Blut günstig beeinflußt
werden: Das gefäßschädigende LDL-Cholesterin wird nachweislich
reduziert.
- Zur Kariesprophylaxe
Das Spurenelement Fluor spielt in der Karies-prophylaxe eine sehr wichtige
Rolle, denn es macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger. Im Schwarzen
Tee ist es als Fluorid enthalten. Wichtig: Erst nach einer Ziehdauer
von 5 Min. sind 90% des Fluorids gelöst.
|
Teemischungen
|
- Eistee-Pfefferminze
3 TL Schwarzer Tee
3 TL Pfefferminze
1 Zitrone
Zucker
Eiswürfel
Erfrischt an heißen Tagen: Tee mit 1 l kochendem Wasser übergießen,
3 Min. ziehen lassen, abseihen. Zitronensaft und Zucker dazugeben und
heiß über die Eiswürfel gießen.
- Tee-fit
4 TL Schwarzer Tee
Traubenzucker
1 Zitrone
Eiswürfel
Ein belebendes Getränk: Tee mit 1 l kochendem Wasser übergießen,
nur kurz ziehen lassen, abseihen und mit Traubenzucker und Zitronensaft
abschmecken. Heiß genießen oder den Tee über die Eiswürfel
gießen.
- Teepunsch
4 TL Schwarzer Tee
1/4 l brauner Rum
Zucker
Gewürze
Erwärmt an kalten Tagen: Tee mit 1 l kochendem Wasser übergießen,
5 Min. ziehen lassen, abseihen. Rum zugeben und kurz erhitzen. Zucker
hinzugeben und mit Orangensaft, Zimt und Gewürznelke verfeinern.
|
Extra Tip
|
 Schwarzer Tee schmeckt mit weichem Wasser am besten.
Deshalb verwenden Genießer für die Zubereitung stilles Mineralwasser.
Sehr kalkhaltiges Wasser vor dem Brühen mindestens 30 Sek. vorkochen.
|
|
|
|