Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fitness-Apps unterstützen die DiGAs ganz konkret bei ernährungsrelevanten Krankheiten, Schmerztherapien oder psychischen Erkrankungen. Außerdem bieten die Apps auf Rezept eine höhere Sicherheit in Bezug auf die persönlichen Daten und eine bessere Qualität. Bezogen auf die Preispolitik gibt es allerdings noch kritische Stimmen. "Aktuell müssen wir als Krankenkasse ein Jahr lang jeden beliebigen Preis zahlen, den die Hersteller bestimmt haben. Erst nach einem Jahr gilt dann der verhandelte Preis, auf den sich der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen und Hersteller geeinigt haben", erläutert Patric Stamm. Die neuen DiGAs auf Kassenleistung dürften zukünftig bei vielen Patienten auf Zustimmung treffen. Denn bereits die Idee, mit herkömmlichen Apps Gesundheitsdaten aufzuzeichnen, finden laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH mehr als zwei Drittel der Befragten gut. Vor allem die jüngere Generation der 18 bis 29-Jährigen steht dem Trend positiv gegenüber. Dementsprechend hat sich auch die Zahl der tatsächlichen Anwender von bislang auf dem Markt befindlichen Fitness-Trackern & Co. zwischen 2015 und 2019 verdoppelt. Nahezu jeder dritte befragte Bürger im Alter von 18 bis 50 Jahren nutzt solche herkömmlichen Gesundheits-Apps als Armband oder auf dem Smartphone oder Tablet. "In erster Linie geschieht dies zur Eigenmotivation und als Anreiz für eine gesündere Lebensweise", so Patric Stamm. Der Einfluss von Ärzten auf die Nutzung der herkömmlichen Gesundheits-Apps war bislang gering. Nur vier Prozent der Anwender gaben an, diese auf Empfehlung des Arztes installiert zu haben. Das dürften mit der Möglichkeit, DiGAs auf Rezept zu verordnen, bald deutlich mehr sein. Weitere Informationen zum Thema DiGAs gibt es unter: www.kkh.de/diga Das Marktforschungsinstitut forsa hat im Auftrag der KKH Kaufmännische 1.002 Personen im Alter von 18 bis 50 Jahren im Erhebungszeitraum vom 24. Mai bis 3. Juni 2019 bzw. vom 11. bis 18. Dezember 2015 bundesweit repräsentativ befragt. Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit rund 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.kkh.de/presse/portrait.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |