Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Es ist wegweisend, dass die Autoren sehr klar - auch schon im Titel - deutlich machen: Wir benötigen eine integrierte Ernährungspolitik. Die Integration von Politikbereichen wie Landwirtschaft, Verbraucher und weiteren Schauplätzen zu einer Ernährungspolitik schafft einen neuen, zentralen Blickwinkel.", so der geschäftsführende Vorstand der AöL, Dr. Alexander Beck, "Bisher haben wir an keiner Stelle eine echte Ernährungspolitik in Deutschland, die eine klare Strategie verfolgt." Das WBAE-Gutachten beginnt mit einer umfassenden Analyse des politischen Status quo, bevor es das Konzept für eine integrierte Ernährungspolitik vorstellt. Um mit einer solchen Politik erfolgreich zu sein, müssen alle die Faktoren in den Fokus rücken, die das Ernährungsverhalten beeinflussen. Der WBAE prägt dafür den Begriff der "fairen Ernährungsumgebung". Sie erstreckt sich vom ersten Kontakt mit Lebensmitteln, beispielsweise durch Werbung, über den Zugang zu Lebensmitteln und die Auswahl bis hin zum Konsum. All diese Phasen beeinflussen unsere Ess-Entscheidungen. Eine solche Umgebung wäre per Definition des WBAE dann "fair", wenn sie auf die Verbraucher abgestimmt, gesundheitsförderlich, sozial-, umwelt- und tierwohlverträglich wäre. Von diesem Ziel sind Ernährungsumgebungen jedoch meist weit entfernt - auch weil die Politik ihren Einfluss unterschätzt und zeitgleich die Verantwortung des Individuums überschätzt. Eine Politik, die stärker am gesamten Ernährungssystem ansetzt ist daher sowohl überfällig, als auch angemessen, folgert der WBAE. Das Gutachten liefert zudem konkrete Empfehlungen für eine integrierte Ernährungspolitik, die sich mit vielen Impulsen der AöL decken. Inhaltlich beziehen sich diese auf neun Bereiche, unter anderem auch "Systemwechsel in der Kita-/Schulverpflegung", "Preiswahrheit" und das "Prägen nachhaltigerer Ernährung als das 'New Normal' ''. Den abschließenden Appell des WBAE: "Eine umfassende Transformation des Ernährungssystems ist sinnvoll, sie ist möglich, und sie sollte umgehend begonnen werden." können die Öko-Hersteller unbedingt unterschreiben. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. ist ein Zusammenschluss von über 110 Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft. Ihre europäischen Mitglieder erwirtschaften einen Bio-Umsatz von über 4 Milliarden Euro. Im Zentrum der Arbeit stehen die politische Interessenvertretung sowie die Förderung des Austauschs und der Kooperation der Mitglieder untereinander.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |