Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., D-24226 Heikendorf
Rubrik:Naturschutz    Datum: 22.03.2001
Einhelliges 'NEIN' zu Schlachttier-Ferntransporten
Wichtiger Etappensieg in Brüssel
Mit mehr als 35.000 Unterschriften beteiligte sich der Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V. (VgtM) an einer europaweiten Aktion gegen Schlachttier-Ferntransporte.

Ein Zusammenschluß europäischer Tierschutzorganisationen überreichte am 19. März in Brüssel der schwedischen Landwirtschaftsministerin, Margareta Winberg, als Vorsitzenden des EU-Agrarministerrates insgesamt 640.000 Unterschriften. Die Aktion wurde von Compassion in World Farming, UK, in kürzester Zeit organisiert.

Seit vielen Jahren beklagt der VgtM die EU-subventionierten Missstände, die zu unsäglichem Tierleid geführt haben. Die europäischen Tierschützer waren sich an diesem Tag über alle Grenzen hinweg darüber einig:
"Das Leiden der Tiere auf diesen entsetzlichen Transporten quer durch Europa muss aufhören!"

Tausende von Tieren werden auf diesen Langstrecken so gequält, dass sie schon während der Fahrt sterben. Solche Fahrten dauern oft 40-50 Stunden und mehr bei Hitze und Kalte, ohne Nahrung und Wasser.

Ministerin Winberg war sichtlich beeindruckt anläßlich der Übergabe und erhielt den Applaus der Euro-Tierschützer, als sie verkündete, dass nicht nur sie sich dieses Problems annehmen werde, sondern dass sich darüber hinaus in den Reihen der europäischen Agrarminister durchaus noch weitere Mitstreiter befinden.

VgtM-Vorstandsmitglied Marrie Powell und Bundesgeschäftsführerin
Dr. Christiane Gothe sind sich einig:
"Im vereinten Europa kann nur eine Vernetzung des Tierschutzes durch rege lebendige Dialoge aller über die Ländergrenzen Europas hinweg zu einer Verbesserung der Tierschutzsituation führen!".

Nähere Informationen: Dr. Christiane Gothe 0172/ 5102097



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.