Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Energiewende im Verkehr lässt immer noch auf sich warten. Während die Emissionen 2019 insgesamt um 6,3 Prozent gegenüber 2018 sanken, stiegen sie im Verkehr um knapp ein Prozent. Der Anteil Erneuerbarer Energien stagnierte bei 5,6 Prozent. Nach der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sparten Biodiesel, Bioethanol und Biogas 2019 insgesamt 9,5 Millionen Tonnen CO2. Ohne sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus. Klar ist: Sollen die Treibhausgase insgesamt sinken, muss es im Verkehrssektor schneller gehen. "Keine Technologie wird es alleine schaffen, die Verkehrswende umzusetzen: Wir brauchen alle Bausteine der Verkehrswende, einen passenden politischen Rahmen und kluge Ideen, wie wir uns künftig bewegen wollen", sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Weil der Verkehr das Sorgenkind beim Klimaschutz ist, hat sich die AEE genau diesem Thema gewidmet. Um möglichst verschiedene Ansätze und Perspektiven auf Klimaschutz im Verkehr zu werfen, kommen die Gäste aus verschiedenen Bereichen: Dr. Franziska Müller-Langer leitet den Bereich Bioraffinerien beim Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Heike Holdingshausen ist Journalistin bei der taz, Clara Mayer ist Klimaaktivistin und engagiert sich bei Fridays for Future, Dr. Lisa Ruhrort ist Soziologin am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Dr. Joachim Kreysing leitet Infraserv in Frankfurt, Dr. Günter Hörmandinger ist stellvertretender Direktor von Agora Verkehrswende und Elmar Baumann vertritt den Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) als deren Geschäftsführer. Moderiert wird die neue Serie von Craig Morris, Referent für Energiewirtschaft. Produziert wurden sie in Kooperation mit VDB und OVID - Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland. Mehr Informationen: Der Podcast wird auf Soundcloud gehostet. Abonnieren Sie den Podcast auch auf Spotify oder Apple. Weitere Publikationen zum Klimaschutz im Verkehr:
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |