Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Nachdem wir unsere Handelsstrukturen etabliert und gefestigt haben, gehen wir nun ein Thema an, das uns bereits seit den Anfängen begleitet: die CO2-Kompensation. Die Gründer der Kaffee-Kooperative, Allan Mubiru und Xaver Kitzinger, entwickelten zuvor selbst Klimaschutz- und Kompensationsprojekte und aus dieser Zusammenarbeit ist die Idee zu Kaffee-Kooperative entstanden. Der Kaffeehandel selbst ist klimabelastend. Gleichzeitig ist der Kaffeeanbau von der vom Menschen verursachten Klimakatastrophe hochgradig gefährdet. Wir haben den CO2-Verbrauch in unserer Produktions- und Lieferkette berechnet und die Kompensation für das Jahr 2019 bereits rückwirkend in ein ausgewähltes Ecotrust-Projekt in Uganda geleistet. Gleichzeitig arbeiten wir mit den ProduzentInnen der Kaffees daran den CO2-Fußabdruck zu verringern. Die Kompensation entlässt uns nicht aus der Verantwortung, dass unser Handeln CO2 produziert und damit das globale Klima belastet. Durch die Kompensation werden wir auch der steigenden Nachfrage auf Konsumentenseite nach nachhaltigen Produkten gerecht. Eine repräsentative Studie ergab zuletzt, dass faire Produktionsbedingungen und ein nachhaltiger Anbau für 30 Prozent der deutschen Kaffeetrinker kaufentscheidende Aspekte sind. Warum haben wir uns entschieden, unseren CO2-Fußabdruck 2019 mit dem Projekt Trees for Global Benefits (TGB) in Uganda auszugleichen? In seiner Rolle als Carbon Finance Specialist beim Uganda Carbon Bureau (2009-2012) unterstützte Allan Mubiru, Co-Gründer von Kaffee-Kooperative, Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Institutionen und Einzelpersonen dabei ihren CO2-Fußabdruck zu bilanzieren und auszugleichen. Während dieser Zeit arbeitete Allan eng mit dem Agroforstprojekt "Trees for Global (TGB)" zusammen, um CO2-Ausgleichszertifikate zu beschaffen. Der Kontakt blieb bestehen und Allan kennt und verfolgt das Projekt daher schon sehr lange. TGB ist ein dörfliches Projekt zur Kohlenstoffbindung in der Agroforstwirtschaft. Also keine Waldaufforstung, sondern eine Kombination aus Baumpflanzungen und gleichzeitiger landwirtschaftlicher Bewirtschaftung der Fläche:
Wir haben uns dafür entschieden unseren gesamten CO2-Fußabdruck für 2019 mit TGB auszugleichen, weil die Kooperativen-Struktur und die direkte Teilhabe der Bäuerinnen und Bauern sehr gut mit unseren eigenen Zielen harmonieren:
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |