Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Business Leadership in Challenging Times" Das 20-jährige Jubiläum des UN Global Compact (UNGC) und des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN) fällt zusammen mit einer der gravierendsten Krisen der letzten Jahrzehnte, der COVID-19-Pandemie. Das Jahr 2020 ist zudem ein wichtiger Meilenstein für die Agenda 2030, dem von allen Staaten Ende 2015 vereinbarten Weltzukunftsvertrag. In Anbetracht des langsamen Fortschritts bei der Umsetzung der darin enthaltenen Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) hat der UN Generalsekretär Anfang des Jahres die Weltgemeinschaft noch vor der globalen Ausbreitung von COVID-19 zur Decade of Action aufgerufen. Als die weltweit größte Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung hat sich der UNGC diesem Aufruf angeschlossen, um den essenziellen Beitrag der Wirtschaft für eine fristgerechte Umsetzung der SDGs voranzutreiben. Die Frage, ob Unternehmen in Anbetracht der sich anbahnenden Rezession Nachhaltigkeitsthemen zurückstellen dürfen, um sich dringenderen ökonomischem Prioritäten widmen zu können, stellt sich uns dabei nicht, da wir erstere immer als einen zentralen Bestandteil des Kerngeschäfts betrachten. Verantwortung ist nicht verhandelbar. Vielmehr ist zu erwarten, dass Themen wie Gerechtigkeit und Resilienz - von Unternehmen, aber auch ihren Wertschöpfungsketten sowie den Märkten und Gesellschaften, in denen sie operieren - in der Bewältigung der Krise eine noch zentralere Rolle spielen werden. Vorausschauendes und nachhaltiges Wirtschaften sollte daher mehr denn je Grundlage geschäftlichen Handels werden, sowohl wenn es darum geht Risiken und Herausforderungen zu managen, als auch neue Chancen in sich wandelnden Märkten zu nutzen. Dabei bieten die Agenda 2030 und die SDGs in turbulenten Zeiten ein wichtiges Leitbild zur Orientierung für Unternehmen. Das Deutsche Global Compact Netzwerk begrüßt im Rahmen seiner Jubiläumskonferenz hochkarätige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik, darunter Bundeskanzleramtschef Helge Braun; Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von VAUDE; Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender BASF SE und viele mehr. Gemeinsam wird diskutiert, was nachhaltiges Wirtschaften in der Post-Corona Zeit bis 2030 bedeutet und welche Ideen und Ansätze es gibt, um wirkungsvolle, breit angelegte Fortschritte insbesondere in zentralen Handlungsfeldern wie dem Klimawandel und Ungleichheiten zu erreichen. Weitere Informationen zur Agenda und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldungen finden Sie hier. Termine und Anmeldung Mittwoch, 30. September 2020, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr, virtuell Melden Sie sich hier an!
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |