Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Dass mehr als die Hälfte des oft mit Schadstoffen belasteten Elektroschrotts illegal entsorgt und exportiert wird, ist das Ergebnis einer erfolglosen und wirtschaftsfreundlichen Politik von Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Es ist inakzeptabel und geradezu fahrlässig, dass Discounter, die in großer Menge Elektrogeräte verkaufen, nicht zur Rücknahme von Elektroschrott verpflichtet sind. Bei der anstehenden Überarbeitung des Elektrogesetzes muss die Rücknahmepflicht des Handels entsprechend ausgeweitet werden", fordert die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Zukünftig sollten Händler mit einer Gesamtverkaufsfläche von bereits 100 Quadratmetern und nicht erst 400 Quadratmetern zur Rücknahme von Elektrogeräten verpflichtet werden. Dann müssten auch Discounter wie Lidl und Aldi, die häufig Elektrogeräte als Aktionsware verkaufen, Geräte zurücknehmen. "Die laschen Vorgaben für Handel und Industrie zur Sammlung von Elektroaltgeräten müssen dringend verschärft werden. Sie entlassen bislang viele Unternehmen aus der Verantwortung, weil die gesetzliche Sammelquote nur von der gesamten Branche, nicht jedoch von den einzelnen Akteuren umgesetzt werden muss. Umweltministerin Schulze muss nachbessern und dafür sorgen, dass die Einhaltung der Sammelquote für Elektroschrott von den einzelnen Unternehmen sichergestellt wird. Hierzu gehört es auch, deren Sammelergebnisse zu veröffentlichen. Sammelangebote müssen zudem flächendeckend erfolgen", sagt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer. Nur wenn Verbraucher über die Rücknahme von Elektroschrott informiert werden, bringen sie diese auch zurück in die Läden. Deshalb sollten Händler am Verkaufsregal und auf jeder Produktwebseite, auf die kostenlosen Entsorgungsmöglichkeiten hinweisen müssen und bei Nichteinhaltung sanktioniert werden. Die rasant ansteigenden Elektroschrottmengen belegen, dass ein verbessertes Öko-Design, die Reparatur und Wiederverwendung von Geräten dringend politisch gefördert werden muss. Links: Informationen zu Elektrogeräten Rückgabe ausgedienter Elektrogeräte
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |