Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||
Belebtschlamm aus Industriekläranlage belastet kommunale Anlage
Sächsische Umwelttechnologie setzt sich in Pilotierung gegen Wettbewerber durch Ein ausreichender Rückhalt des Belebtschlammes aus der Industriekläranlage war durch die nachgewiesenen schlechten Schlammeigenschaften nicht möglich. Um die biologische Stufe der kommunalen Abwasserbehandlung der ARA Rhein effektiv zu schützen, begann DAS im November 2018 mit dem Bau und 2019 mit dem Betrieb einer zweistraßigen Mikro-Flotationslanlage auf Basis der enviplan®-Technologie. Die Lösung der sächsischen Umwelttechnologieexperten hatte sich in einer vorangegangenen Pilotierung erfolgreich gegen einen Wettbewerber durchgesetzt. "Durch den Einsatz eines einzigartigen Verfahrens zur Erzeugung von homogen verteilten Mikrobläschen sowie einer zusätzlichen geringen Dosierung eines Fällungs- sowie eines Flockungshilfsmittels gelingt es 90 Prozent der Feststofffracht abzuscheiden, einen störungsfreien Betrieb der kommunalen Reinigungsstufe sicher zu stellen sowie die Grenzwerte für die Direkteinleitung in den Rhein zu gewährleisten", berichtet Kerstin Ilgen. DAS verantwortete das Projekt-Engineering, die mechanische Ausrüstung und Instrumentierung sowie die Inbetriebnahme und Optimierung der Mikro-Flotationsanlage. Erklärfilm zum Funktionsprinzip der Mikro-Flotationsanlage bei ARA Rhein Effektive Mikro-Flotation schützt empfindliche biologische Stufe (siehe Infografik oder Animation ) Das gereinigte Abwasser der Industriekläranlage wird zunächst in ein ebenfalls neu errichtetes Einbauwerk geleitet. Das Einbauwerk fungiert als Pumpenvorlage für die Flotation sowie als Fällungsreaktor. Als Fällungsmittel wird Polyaluminiumchlorid eingesetzt. Die Beschickung der Flotationsanlage erfolgt mittels redundant ausgelegter Pumpen.
Ressourceneffizienz durch Wärmetauscher Als Flockungshilfsmittel kommt ein kationisches Polymer zum Einsatz. Der Ansatz der notwendigen Gebrauchslösung erfolgt mittels Brauchwassers, das aus dem Uferfiltrat des Rheins gewonnen wird. Besonders in den Wintermonaten muss die Abwärme des Abwassers genutzt werden, um das Brauchwasser auf die notwendigen Ansatztemperaturen zu erwärmen. Die Wärmeübertragung erfolgt mit einem Plattenwärmetauscher. Ein spezielles Bürstenreinigungssystem verhindert das Ausbilden von Ablagerungen, die zu einem deutlich geringeren Wirkungsgrad des Plattenwärmetauschers führen würden. Reinigung von Abluft aus der Flotation Besonders in der ersten biologischen Stufe (Reinigung der Industrieabwässer) wird eine hoch belastete Abluft emittiert. Diese Abluft sowie die Abluft aus der Mikro-Flotationsanlage wird in einer regenerativen thermischen Oxidationsanlage bei 850°C verbrannt. Schwach belastete Abluft aus der zweiten biologischen Stufe bzw. gering belastete Raumluft wird in einem speziellen Biofilter gereinigt. Damit leistet die ARA Rhein einen wichtigen Beitrag zur Reinhaltung der Luft gemäß der schweizerischen Luftreinhalteverordnung. Erfolgreiche Modernisierung und Optimierung "DAS ist es gelungen, dank flexibler Lösungen und erprobter Prozesse die Herausforderungen der Kläranlage in Pratteln zu meistern. Mit unserer Flotationsanlage wird die kommunale biologische Reinigungsstufe signifikant entlastet", freut sich Kerstin Ilgen. Der bei der biologischen Reinigung entstehenden Klärschlamm wird zudem effizient genutzt: Dieser wird entwässert und unter Rückgewinnung von 6,4 Millionen Kilowattstunden verbrannt. Die entstehende Abwärme speist ARA Rhein als Heizenergie beim lokalen Wärmeverbund Elektra Baselland Liestal ein. Das spart den Einsatz von rund einer Million Liter Heizöl. Auch der Kunde zieht ein positives Fazit: "Zu Projektbeginn überzeugte uns die intensive fachliche Betreuung seitens DAS. Der Neubau und die Inbetriebnahme verliefen reibungslos und gemäß der zeitlichen Planung", so Fritz Erb, Projektleiter ARA Rhein. Weitere Informationen: www.ararhein.ch Die DAS Environmental Expert GmbH mit Sitz in Dresden ist ein Umwelttechnologie-Unternehmen. 1991 gegründet, entwickelt das Unternehmen Verfahrens- und Anlagenlösungen zur Behandlung von industriellen Abwässern. Zusätzlich bietet das Unternehmen umfassenden Service für Abwassertechnik und Anlagenwartung für Anlagenbetreiber. In einem zweiten Geschäftsbereich bietet DAS als ein weltweit führender Technologie- und Equipmentanbieter Prozessabgasentsorgungslösungen (z. B. Brenner-Wäscher, Nasswäscher, Feinstaub- oder Kondensatabscheider), die in der Halbleiter-, Flat-Panel-Display- und LED-Industrie sowie in der Solarindustrie eingesetzt werden. DAS Environmental Expert ist weltweit tätig und beschäftigt derzeit weltweit rund 600 Mitarbeiter.
| |||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |