Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 02.06.2020
Umweltfreundliche Industrietanks:
So funktioniert ökologisch effiziente Lagerung
Industrietanks eignen sich durchaus dazu, potenzielle Gefahren für die Umwelt auszuschließen. Sie eignen sich zum Beispiel auch dazu, um sich einen größeren Vorrat anzueignen, sodass der laufende Betrieb nicht durch Lieferengpässe oder ähnliches gestört wird.

© karban, pixabay.com
Weiterhin ist die ökologisch effiziente Lagerung für einige Unternehmen allerdings noch immer ein großes Problem, denn nur selten wird sich auch um die umweltlichen Aspekte gekümmert. Doch ein Trend zur Umweltfreundlichkeit ist erkennbar und wird womöglich weiterhin fortgeführt.

Logistik unter allen Umweltaspekten

Eine moderne Lagerlogistik geht mit dem Umweltschutz einher, denn dadurch werden auch Kosten gespart. Dies beginnt bereits mit modernen Transportmitteln. Die Ausgaben für Kraftstoff sind immens und eher ältere Transportfahrzeuge verbrauchen beinahe 30 Prozent mehr als neue Fabrikate.

Große Unternehmen wie Pepsi oder Walmart setzen daher künftig auf elektrische LKWs wie den Tesla Semi. Der Strom wird aus ökologischen Quellen bezogen oder sogar vom eigenen Solardach der Hauptzentrale. Das führt dazu, dass die Kosten für den Kraftstoff beinahe gänzlich wegfallen.

Doch auch die Verpackungsmaterialien werden immer umweltfreundlicher - statt Styropor wird nun Füllmaterial aus Maisstärke genutzt. Es ist daher nur eine logische Konsequenz, dass auch andere Bereiche der Lagerlogistik umweltfreundlicher werden. Ein Beispiel dafür ist die Aufbewahrung von flüssigen Ressourcen wie Lauge.

Anwendungsbereiche von umweltfreundlichen Industrietanks
Zu den Anwendungsbereichen eines Industrietanks zählt zum Beispiel die Aufbewahrung von Lebensmitteln oder Chemikalien, welche wiederum zur Produktion von Lebensmitteln verwendet werden. Daher haben sich die Tanks in der Lebensmittelindustrie und auch in der chemischen Industrie überaus gut bewährt.

Darüber hinaus kommen diese Tanks aber auch im Kälteanlagebau zum Einsatz oder auch als Anlage zur Wasseraufbereitung. Dieser Punkt ist vor allem daher interessant, weil Trinkwasser als Ressource in den nächsten Jahren durchaus knapp werden könnte. Durch bewährte Anlagen könnte Regenwasser somit zu Trinkwasser aufbereitet werden. Die hierfür vorgesehenen Tanks werden im Garten eingesetzt.

Warum sind diese Tanks umweltfreundlich?
Die Tanks bestehen aus High-Density-Polyethylen (HDPE) oder aus Polyethylen (PE) und zählen mit zu den beliebtesten Kunststoffen überhaupt. Das ist auch ein großer Vorteil für die Umwelt - aber auch für den Menschen. Es werden keine Stoffe abgegeben, welche zum Beispiel den menschlichen Stoffwechsel beeinflussen könnten.

Des Weiteren sind die Industrietanks, welche zum Beispiel unter anderem bei Rekubik.de erhältlich sind, sehr beliebt - weil sie äußerst zerreißfest sind. Dennoch gilt es aber, die Industriebehälter ausreichend vor UV-Strahlung zu schützen und die Behälter stets unter Auffangwannen zu lagern. Diese Richtlinie ist in der Logistik aber selbstverständlich.

Welche Flüssigkeiten können aufbewahrt werden?
Wie bereits erwähnt, eignen sich Industrietanks mit einem Volumen von bis zu 5.000 Liter auch für Laugen. Allerdings ist das innere so konzipiert, dass theoretisch alles gelagert werden könnte - hierzu zählen auch aggressive Säuren, Lacke oder andere flüssige Rohstoffe.

In der Regel besteht das äußere aus einem transparenten Material, sodass eine optische Füllstandskontrolle - gänzlich ohne elektrische Hilfsmittel - möglich ist. Je nach Rohstoff würde der Tank aber auch in einem lichtgeschützten Schwarz zur Verfügung stehen, sodass eine Algenbildung verhindert wird. Dies kommt aber auf die genauen Räumlichkeiten oder die genaue Anwendung an. Der wesentliche Vorteil ist aber, dass keine weiteren Stoffe hinzugegeben werden müssen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.