Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Zudem kommt es auch auf die Marke an. Breitling galt lange Zeit als die Konkurrenz zu Rolex, aber mittlerweile spielt die Uhren-Marke kaum noch eine bedeutende Rolle. Dafür gibt es jetzt einen ganz neuen Hersteller in der Oberklasse: Richard Mille. Eine Uhr dieser Marke kann durchaus 250.000 Euro kosten. Welche Uhren sind besonders wertstabil?Eine Recherche über Portale wie Uhrinstinkt.de zeigt, dass aktuell besonders die Luxusuhren von A. Lange & Söhne, Audemars Piguet, Vacheron Constantin, Rolex und Patek Phillipe am wertstabilsten sind. Als Sammlerobjekte sind aber auch Tag Heuer und Omega weiterhin sehr gefragt.Es besteht auch durchaus die Möglichkeit, dass diese Marken in einigen Jahren wieder zum Trend werden - es handelt sich immerhin auch um eine nachhaltige Investition. Es werden keine endlichen Ressourcen oder ähnliches aufgewendet. Zudem geschieht die Produktion unter guten Arbeitsbedingungen - zum Beispiel in der Schweiz. Doch es gibt einige Dinge, die unbedingt beachtet werden sollten! Tipp 1: Vor Fälschungen schützen Fälschungen sind der Grund, weshalb stets auf einen seriösen Händler zurückgegriffen werden sollte. Es ist in jedem Fall wichtig, dass es zur Uhr auch die originale Box gibt sowie das Echtheitszertifikat. Zudem sollte vor allem auf die Krone geachtet werden und auf die ansonsten typischen Merkmale. Oftmals weichen diese deutlich vom Original ab. Misstrauisch sollte jeder werden, wenn die Produktfotos nicht so gut sind. Jedes Smartphone kann heutzutage perfekte Bilder anfertigen. Tipp 2: Uhr muss nicht im Top-Zustand sein Insbesondere limitierte Auflagen einer Uhr müssen nicht unbedingt im Top-Zustand sein. Die üblichen Gebrauchsspuren können hingenommen werden, allerdings sinkt auch ein wenig der Wert. Dennoch sollte nicht nur nach Uhren Ausschau gehalten werden, welche lediglich im Tresor lagen. Tipp 3: Auf richtige Limitierungen setzen Einige Hersteller sprechen davon, dass das Modell nur 500 Mal produziert wurde. Das wäre aber auch die Anzahl, die ohnehin produziert worden wäre. Damit wecken die Hersteller eine Begehrlichkeit. Eine richtige Limitierung ist stets auf 10 oder 50 Stück begrenzt. Alles darüber wird langsam aber sicher unattraktiv. Tipp 4: Auf die Marke achten Rolex-Uhren gelten als wertstabil und Patek-Phillipe-Uhren eher als wertsteigernd. Doch es ist gar nicht so einfach, überhaupt auf die Warteliste der Hersteller zu kommen. Somit stets auf die wichtigsten Marken fokussieren und sich darum bemühen, als einer der ersten auf die Liste zu kommen. Tipp 5: Uhren nicht zu Hause aufbewahren Dieser Punkt ist für Kapitalanleger von großer Bedeutung. Die Luxusuhren sollten nicht zu Hause aufbewahrt werden, denn hierdurch kann die Gefahr eines Einbruches deutlich steigen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |