Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Einführung in die Baubiologie Umwelt und Standort der Wohnung Wohn-Klima Bauweise und Bauart Ökobilanz der Baustoffe und Bauelemente Holzschutz, Hausschädlinge, Pilze Biologische Baustofflehre Bauphysik Heizungsinstallation Sanitärinstallation und Wassersparkonzepte Energiesparkonzepte Strahlung Elektroinstallation Luft und Schadstoffe Bauakustik - Lärm - Schallschutz Baukonstruktion Raum - Form - Maß Wohnpsychologie Ökosoziale Raumordnung Freiflächen Wohnphysiologie Möblierung Licht und Beleuchtung Farbe und Oberflächenbehandlung Baurecht - Normung - Güteprüfung Der Baubiologe in der Praxis Der Fernlehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht unter der Nr. 61 70 83 geprüft und zugelassen. Für die Teilnahme bestehen zwar keine besonderen Vorbildungsvoraussetzungen (Mindestalter 18 Jahre). Vorteilhaft ist jedoch eine abgeschlossene Ausbildung in einem Bau- oder Heilberuf. Der Fernlehrgang beginnt 2-monatlich (15.1., 15.3., 15.5, 15.7., 15.9., 15.11.) und dauert ein Jahr. Der Studierende kann innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss des Lehrgangs sowie nach Teilnahme an zwei 2-tägigen Nahunterrichts-Veranstaltungen eine Prüfung, die das Institut für Baubiologie + Oekologie anbietet, ablegen. Über die bestandene Prüfung wird eine Urkunde ausgestellt. Der Lehrstoff ist wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert. Dem baubiologischen Lehrgebiet liegt ein mehrjähriges Fachstudium der Dozenten dieses Lehrgangs zugrunde; es ist in der praktischen Betätigung, im Unterricht an Hochschulen sowie in Seminaren und Vorträgen gereift Nähere Informationen erhalten sie unter der Adresse : Institut für Baubiologie + Oekologie (IBN) Unabhängige private GmbH Holzham 25 D-83115 Neubeuern Tel.: 08035-2039 Fax : 08035-8164 e-mail : institut@baubiologie-ibn.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |