Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Tiere aus konventioneller Haltung dürfen für Zuchtzwecke nur in wenigen begründeten Ausnahmefällen zugekauft werden. Bereits seit 1995 sind Tiere aus Großbritannien oder Irland nicht mehr auf Demeter-Höfen gehalten worden, ein Jahr später wurde das Verbot auch auf Tiere aus der Schweiz ausgedehnt. Der Lebensweg jedes Demeter-Rindes wird sorgfältig dokumentiert und ist von der Geburt bis zum Verbraucher nachvollziehbar. Sowohl Bauern als auch handwerkliche Verarbeiter und Händler werden auf die Einhaltung der Richtlinien kontrolliert. Und das sogar doppelt: einmal nach den staatlichen Vorgaben der EU-Richtlinien für die ökologische Tierhaltung, zum anderen nach den darüber hinausgehenden Demeter-Richtlinien. In Baden-Württemberg wirtschaften rund 470 Betriebe auf über 13.000 Hektar Fläche biologisch-dynamisch. Demeter-Fleisch und -Wurst wird in Hofläden, Naturkostfachgeschäften, Reformhäusern und ausgewählten Metzgereien angeboten. Es ist zwangsläufig etwas teurer als die Massenware, die zum Teil auf fragwürdige Weise erzeugt wird. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Tieren gehört für Demeter-Bauern zur Lebens-Philosophie. Die Tiere haben Auslauf in frischer Luft und soziale Kontakte in der Herde. Sie sind dadurch widerstandsfähig und robust - eine Gesundheit, die sich auch in der Fleischqualität zeigt. Wer wissen möchte, wo es in der Nähe Demeter-Fleisch zu kaufen gibt, kann das kostenlose baden-württembergische Verkaufsstellenverzeichnis anfordern bei: Demeter Baden-Württemberg, Hauptstr. 82, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/90254-0, Fax -54 email: Demeter.bawue@t-online.de oder im Internet unter www.demeter.de/bw.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |