Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Eine wpn2030-Arbeitsgruppe, geleitet von Prof. Joachim von Braun, Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung, hat bestehendes Wissen sowie die politischen Rahmenbedingungen zu Konsum analysiert und hinsichtlich der Fruchtbarkeit für Nachhaltigkeitspolitik gebündelt zu dem Empfehlungspapier "Wissenschaftlicher Impuls für politische Akteure: Zur (Weiter-)Entwicklung transformativer Strategien für nachhaltigen Konsum". "Lebenswerte und nachhaltige Zukunft wird von uns Konsumenten entschieden. Der Druck zum Handeln ist groß und kann nicht vertagt werden", betont Prof. Joachim von Braun. Die CO2-Emissionen privater Haushalte in Deutschland etwa stagnieren trotz gleichzeitig bestehender Effizienzsteigerungen; die globale Bekleidungstextilproduktion ist zwischen 2010 und 2014 um 60 Prozent angestiegen, während die Nutzungsdauer von Bekleidung um 50 Prozent zurückgegangen ist; Lebensmittel werden immer noch im großen Stil weggeworfen. Von Braun betont, das Thema ist international und national auf der politischen Agenda installiert, etwa mit den 17 Sustainable Development Goals der UN (SDGs) und deren Ziel 12 "Nachhaltige/r Konsum und Produktion" sowie mit dem "Nationalen Programm Nachhaltiger Konsum" und dem "Deutschen Ressourceneffizienzprogramm" der Bundesregierung. Allerdings, so von Braun: "Es gilt nun deutlich konsequenter in die Umsetzung zu gehen, und als eine Grundlage dafür haben wir acht Empfehlungen der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 zur Förderung nachhaltigen Konsums erarbeitet." Diese lauten:
Die ausführlichen Empfehlungen zum Download sowie weitere Informationen und Hintergrundstudien. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 ist ein zentrale Begleiterin der deutschen Nachhaltigkeitspolitik. Forschende verschiedener Fachrichtungen diskutieren hier - zusammen mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft - drängende Fragen der Nachhaltigkeitspolitik und geben wissenschaftliche Impulse, insbesondere für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Weitere Informationen: www.wpn2030.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |