Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Das neu erbaute Imkereigebäude am Standort des Bieneninstituts in Kirchhain ermöglicht die Bewirtschaftung von mehr als 300 Bienenvölkern und ist Grundlage für die Arbeit des Bieneninstituts als Imkerschule und Forschungseinrichtung. "Dank der Modernisierung sehen wir uns gut aufgestellt, die wachsende Zahl der hessischen Imkerinnen und Imker zeitgemäß fortbilden und beraten zu können", sagte der Leiter des Bieneninstituts, Dr. Ralph Büchler. Mit der Zahl der Imkerinnen und Imker steigt auch die Zahl der Bienenvölker in Hessen. 2019 wurden knapp 64.000 Völker eingewintert, 2008 waren es noch rund 48.000. "Zugleich stellen Klimawandel, Krankheiten und Schädlinge die Imkerschaft vor große Herausforderungen. Hier leistet das Bieneninstitut in Kirchhain durch seine exzellente Arbeit unschätzbare Dienste", lobte die Ministerin. Das Bieneninstitut sei zudem wichtiger Partner bei der Förderung der Biologischen Vielfalt: "Gemeinsam arbeiten wir im Rahmen unserer Kampagne 'Bienenfreundliches Hessen' daran, mehr Nahrung und Lebensraum für Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten zu schaffen. Im vergangenen Jahr wurden gemeinsam mit Landwirtschaft und Imkerinnen und Imkern insgesamt 4.500 Hektar Blühstreifen in Hessen angelegt. Ein toller Erfolg für die Artenvielfalt", erklärte Umweltministerin Priska Hinz. Mehr Informationen: zur Arbeit des Bieneninstituts zur Kampagne "Bienenfreundliches Hessen"
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |