Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
"Unternehmen wie Nestlé und Coca-Cola handeln verantwortungslos, weil sie sich mit Einwegplastikverpackungen auf Kosten des Klimas und der Umwelt eine goldene Nase verdienen. Trotzdem hindern unsere Umweltministerin Frau Schulze und die Bundesregierung sie nicht daran und tanzen weiterhin nach der Pfeife der Industrie. Macht mit bei der Aktion Verpackungsfasten. Wir können zeigen, dass wir überflüssigen Verpackungsmüll nicht brauchen und nicht wollen", sagt Hannes Jaenicke. Verbraucherinnen und Verbraucher haben während der Aktion die Möglichkeit, auf der Webseite zum Verschwendungsfasten in einem Quiz zu testen, wie gut sie bislang Verpackungsmüll vermeiden. Neben einer Auswertung erhalten sie passende Tipps, wie Sie Verpackungen einsparen können. Beginn der 44-tägigen Fastenaktion ist Aschermittwoch, der 26. Februar. Alle Teilnehmenden sind aufgerufen unter dem Hashtag #Verpackungsfasten ihre eigenen Geschichten, Bilder, Erfolge, Herausforderungen und Tipps zur Müll-Diät in der Community zu verbreiten. Über einen Verpackungs-Newsletter bleiben alle teilnehmenden Personen auf dem neusten Stand zur Aktion. "Verbraucherinnen und Verbraucher können beim Verpackungsmüll-Fasten zeigen, dass viele Verpackungen gar nicht notwendig sind und es bereits Alternativen zur Wiederverwendung gibt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat bislang kein Konzept gegen die Verpackungsmüllmengen auf Rekordniveau. Nicht einmal eine von ihr angekündigte freiwillige Selbstverpflichtung des Handels gibt es. Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen nicht länger mit unsäglich viel Verpackungsmüll allein gelassen werden. Zweifelhafte Vereinbarungen mit der Industrie sind nicht die Lösung. Was wir zwingend brauchen ist ein verbindliches Ziel zur Halbierung des aktuellen Verpackungsaufkommens bis 2030 und die Umsetzung der Mehrwegquote von 70 Prozent für Getränkeverpackungen", sagt Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH. Ab Gründonnerstag, dem 9. April, können Verbraucherinnen und Verbraucher über ein Quiz auf der Aktionsseite testen, wie gut es Ihnen gelungen ist, unnötige Verpackungen zu vermeiden. Die DUH wird die Ergebnisse im Anschluss gebündelt der Öffentlichkeit bekannt geben. Unter allen Teilnehmenden werden zudem Preise verlost, die es künftig einfacher machen, noch mehr Verpackungsmüll zu vermeiden. Aktionsseite zum Verpackungsfasten
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |