Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Mit den Klima-Demonstrationen sind ökologische Fragen im letzten Jahr vermehrt in den öffentlichen Fokus getreten. Auch aus Umfragen lässt sich ablesen, dass der Stellenwert von Umwelt- bzw. Klimaschutz immer weiter zunimmt. Das gilt besonders für Jugendliche: Knapp 80 Prozent der 14-19-Jährigen halten Umweltschutz für ein wichtiges Anliegen. Am Thema der Nachhaltigkeit kommt also kein Unternehmen mehr vorbei. Besonders im Bereich Marketing und Werbung muss dies berücksichtigt werden. Was ist Nachhaltigkeit? Aber was ist eigentlich genau unter dem Begriff zu verstehen? Prinzipiell meint nachhaltiges Wirtschaften, Ressourcen umsichtig zu nutzen, sodass ein System dauerhaft stabil bleibt. Nachhaltigkeit umfasst außerdem immer mehrere Ebenen:
Aber mit welchen Maßnahmen lassen sich diese Ziele nun erreichen? Die Kunden kennen: genaue Zielgruppenanalyse Die Basis für nachhaltige Werbegeschenke ist die genaue Analyse der Zielgruppe. Denn die Kunden mit unerwünschten Goodies zu beglücken, ist sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht wenig sinnvoll. Deshalb empfiehlt es sich, keine langweiligen Standard-Artikel zu verschenken, sondern stattdessen auf personalisierte, außergewöhnliche Giveaways zu setzen. Meist verfügt die Marketing-Abteilung ohnehin über zahlreiche Informationen zur typischen Käuferpersönlichkeit. Diese gilt es zu nutzen, um ein sinnvolles Giveaway zu entwerfen, das der Kunde im Alltag nutzen kann. Mit einem maßgeschneiderten Geschenk kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Öko-Bilanz ist besser und der Kunde behält das Unternehmen positiv im Gedächtnis. Tiefer graben: gesamten Lebenszyklus betrachten Ist ein Kugelschreiber aus Holz ein nachhaltiges Werbegeschenk? Kann sein, kann aber auch nicht sein. Wer nicht nur oberflächliches Greenwashing betreiben will, muss sich genauer mit der Herstellung und Entsorgung des Produkts auseinandersetzen. Für die tatsächliche Umweltbilanz eines Artikels betrachtet man seinen gesamten Lebenszyklus. Folgende Punkte spielen dabei eine Rolle:
Langlebige Produkte in guter Qualität verschenken Im Kern bedeutet Nachhaltigkeit, eine langfristige Perspektive einzunehmen. In Bezug auf Werbegeschenke heißt das: Ein billiges Produkt mag zwar kurzfristig Kosteneinsparungen bringen, aber auf längerer Sicht führt es fzu wirtschaftlichem und ökologischem Schaden. Dauerhafte Kundenbindung lässt sich mit einem minderwertigen Giveaway sicher nicht erreichen. Und ein Artikel, der nach dreimaliger Nutzung kaputtgeht, besitzt eine katastrophale Umweltbilanz. Besser ist es also, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und auf hochwertige Produkte zu setzen. Ideen für nachhaltige Goodies Welche Produkte eignen sich also als nachhaltige Werbegeschenke? Zunächst einmal müssen die Basics erfüllt sein:
Schlussendlich müssen Giveaways immer in ein ganzheitliches Marketing-Konzept eingebunden werden. Punktuelle Einzelaktionen sind weder nachhaltig noch effektiv. Ein "grünes" Image entsteht nicht von einem Tag auf den anderen, sondern ergibt sich erst aus dem langfristigen Zusammenspiel vieler Faktoren. Nachhaltige Werbegeschenke sollten stets mit ökosozialen Maßnahmen in anderen Unternehmensbereichen gekoppelt sein, ansonsten sind diese nicht glaubwürdig. Fragen wie Umwelt- oder Klimaschutz werden zukünftig immer wichtiger werden. Auch Werbegeschenke müssen darauf abgestimmt werden: Idealerweise sind sie qualitativ hochwertig, besitzen eine positive Umweltbilanz und verströmen ein gewisses Öko-Flair. Als Teil einer umfassenden Kommunikationsstrategie helfen sie dabei, junge und umweltbewusste Zielgruppen anzusprechen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |