Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Auf der Messe sind Aussteller aus Deutschland und mehr als 40 Ländern vertreten, Dutzende verkaufen Jagdsafaris in alle Welt und locken Besucher mit ausgestopften Tieren, Jagdfilmen und Sonderangeboten. Nach einer Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen wurden alleine in den vergangenen drei Jahren (2017 bis 2019) Trophäen von Hunderten international geschützten Arten nach Deutschland eingeführt, darunter 89 Leoparden, 89 Flusspferde, 89 Braunbären, 85 Elefanten, 54 Löwen, 46 Wölfe, 23 Argali Wildschafe, 17 Geparde, 6 Eisbären, 6 Breitmaulnashörner, 1 Spitzmaulnashorn, Hunderte Zebras und Affen sowie zahlreiche weitere Arten. Pro Wildlife widerspricht der Behauptung von Jagdverbänden, die Großwildjagd wäre, "Artenschutz mit der Flinte" und ein Beitrag zur Armutsbekämpfung. "Korruption und Missmanagement im Jagdbereich sind in vielen Ländern an der Tagesordnung. Lukrative Gewinne führen dazu, dass auch die letzten Tiere mit prächtiger Trophäe gnadenlos verfolgt werden. Die Profite machen vor allem ausländische Jagdreiseveranstalter und private Jagdfarmbesitzer, die Bevölkerung vor Ort geht entweder leer aus oder wird mit Almosen abgespeist", so Daniela Freyer. Trophäenjäger haben es nicht nur auf seltene Arten abgesehen, sie konkurrieren auch um den Abschuss der größten und stärksten Individuen. Diese widernatürliche Auslese hat fatale Auswirkungen, weil die erfahrensten Tiere im besten Fortpflanzungsalter fehlen, die für das Überleben eines Bestandes besonders wichtig sind. Bei der Jagd im Ausland kommen auch Methoden zum Einsatz, die hierzulande verboten sind. Jäger dürfen Tiere mit Pfeil und Bogen, Armbrust oder Vorderlader töten, sie mit Hunden hetzen, mit Fahrzeugen verfolgen oder Raubkatzen mit toten Tieren anködern. In Südafrika ist es nach wie vor erlaubt, Löwen und andere Tiere zu züchten, von Hand aufzuziehen und die ausgewachsenen Tiere in umzäunten Gehegen von Trophäenjägern abschießen zu lassen (sogenanntes "canned hunting" oder Gatterjagd). Bis zu 10.000 Löwen vegetieren dort in Jagdfarmen. Hintergrund:
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |