Ein Service von![]() | ||||||||||||||||||||||
Der Report mit dem Titel "Ökologische Landwirtschaft und die UN - Ziele für nachhaltige Entwicklung - Teil der Lösung" ist zum 4. Jahrestag der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung am 25. September 2019 in Europa, Asien und Nordamerika erschienen. Dieser berichtet über die positiven Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und der Unterstützung von 8 der 17 SDGs, wie Maßnahmen zum Klimaschutz, Biodiversitätsschutz, Hungerüberwindung und die Sicherung von sauberem Wasser für alle. Das Hauptkapitel des Reports wurde von der Fa. Eosta beauftragt und von einem Studenten der University of Twente in den Niederlanden verfasst. Auf Grundlage von mehr als 50 wissenschaftlichen Studien, einschließlich mehrerer Studien von den Vereinten Nationen, kommt der Autor zu dem Schluss, dass Schritte in Richtung Bio zentral sein müssen, wenn die SDGs erreicht werden sollen. Damit haben wir eine Chance, die vielen schwerwiegenden globalen Herausforderungen zu meistern. Zusammen mit einem breiten Zusammenschluss von Bio-Verbänden und -Firmen aus Europa sowie den USA, Kanada, Japan und Malaysia soll der Report dazu genutzt werden, nachhaltige bzw. ökologische Landwirtschaft auf der ganzen Welt zu fördern. Auch der ökologische Welt-Dachverband IFOAM unterstützt den Report. Darüber hinaus sollen Entscheidungsträger, Einzelhändler und die Zivilgesellschaft über die Notwendigkeit informiert werden, auf ökologische Landwirtschaft umzustellen. Öko, Fair und mehr: Naturland Projekt zu Grundsätzen für nachhaltige Ernährung und den SDGs Das Zusatzkapitel zur deutschen Fassung des Reports wurde von der Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung aus München erarbeitet: "Potenziale der 'Grundsätze für eine Nachhaltige Ernährung' zur Unterstützung der SDGs". Die über "Bio" hinausgehenden Grundsätze sind: "Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel", "Fair gehandelte Lebensmittel", "Regionale und saisonale Erzeugnisse" sowie "Bevorzugung gering verarbeiteter Lebensmittel". Daraus ergeben sich vielfältige praktische Handlungsoptionen im Bereich von Bio-Landwirtschaft und -Verarbeitung, Fairem Handel, Regionalvermarktung und Naturkost, die zur Unterstützung aller SDGs beitragen. Einige Best-Practice-Beispiele von deutschen Öko-Betrieben runden den Report ab. Die Ausarbeitung des Zusatzkapitels und der Best-Practice-Beispiele erfolgte im Rahmen des Projekts "Lebensmittel der Branchen Bio, Fairer Handel und Naturkost - Beiträge zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und Rückenwind von UN-Programmen für die Branchen". Projektträger ist Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. Unterstützer sind: Zukunftsstiftung Landwirtschaft | bodenhausen stiftung | Stiftung Familienglück | Bioland e.V. | Slow Food Deutschland e.V. | Forum Fairer Handel e.V. | Eco - Plus Handels und Service GmbH | Ökoring Handels GmbH | Eosta BV | Chiemgauer Naturkosthandel GmbH | Veganz GmbH | Amplia G mbH, Dr. med. Françoise Wilhelmi de Toledo. Kostenloser Download des Reports Über Naturland Naturland ist einer der bedeutendsten Verbände für ökologischen Landbau weltweit. 65.000 Naturland Bäuerinnen und Bauern, Imker und Fischwirte in fast 60 Ländern der Erde zeigen, dass ein ökologisches, soziales und faires Wirtschaften weltweit im Miteinander ein Erfolgsprojekt ist. Naturland steht wie kein anderer Öko-Verband für den harmonischen Zweiklang von Regionalität und Internationalität in einer globalisierten Welt. Allein in Deutschland gehören knapp 4.000 Erzeuger dieser Gemeinschaft an. Außerhalb Deutschlands sind die meisten der Bauern in einer von über 140 Naturland Kleinbauern-Kooperativen oder Erzeugergemeinschaften zusammengeschlossen. Öko heißt für Naturland immer auch Sozial. Deshalb sind soziale Anforderungen fester Bestandteil der Naturland Richtlinien. Naturland Fair geht diesen Weg konsequent weiter: Mit dies er Zusatzzertifizierung vereint Naturland seit 2010 als erster Öko-Anbauverband weltweit Öko & Fair in einem Zeichen - und das für Nord und Süd.
| ||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |