Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Bisher ist Dünger aus Klärschlamm für Ökolandbau nicht zugelassen
Ökolandbau könnte wichtiger Abnehmer von Struvit werden Dabei böten Phosphat-Dünger aus dem Abwasser sowohl für den Ökolandbau als auch für Kommunen interessante Perspektiven: Für die Kläranlagenbetreiber könne der Ökolandbau zu einem wichtigen Abnehmer von Struvit werden, das eigentlich ein Nebenprodukt der Abwasserklärung ist. Denn durch die Phosphatausschleusung werden mineralische Ablagerungen zum Beispiel in Rohrleitungen vermindert, so Bessai. Durch die Projektstudie, an der auch das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (Berlin) beteiligt war, wurde deutlich: Für den Ökolandbau ist Struvit im Vergleich zu verschiedenen möglichen Phosphat-Produkten aus Abwasser oder Klärschlammasche die bestmögliche recycelte Düngealternative zu Rohphosphat. "Struvit ist sehr wirksam, energie- und schadstoffarm, qualitativ hochwertig und bezahlbar und kann den Phosphat-Bedarf nachhaltig und regional abdecken", sagt Fabian Kraus vom Kompetenzzentrum Wasser (Berlin) und Projektleiter der Studie. Die Herstellung sei im Gegensatz zum Abbau und der Verarbeitung von Phosphatgestein transparent und finde in Europa statt. Kraus: "In einigen Kläranlagen wird seit etwa zehn Jahren Phosphat in Form von Struvit aus dem Abwasserschlamm zurückgewonnen." Rohphosphat hingegen enthält Schadstoffe wie Cadmium und Uran, so Kraus. Außerdem sei das Herstellen von Rohphosphat, also der Abbau des Gesteins und dessen Verarbeitung sowie der Vertrieb und der damit verbundene Ausstoß von Umweltschadstoffen, für den Landwirt und den Endverbraucher nicht transparent. Steigender Phosphat-Bedarf bei 20 Prozent Ökolandbau Wenn der Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen auf 20 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche steige, wie von der Bundesregierung angestrebt, würde sich der Phosphat-Bedarf von heute 7.400 Tonnen auf etwa 16.600 pro Jahr erhöhen, so Hempel. In der Projektstudie wurde zunächst ermittelt, welche Alternative im Ökolandbau Akzeptanz finde. Nur, wenn die Akteure überzeugt und Willens seien, diese auch tatsächlich einzusetzen, mache eine Zulassung Sinn. Ausschlaggebend werde jetzt aber sein, dass die rechtlichen Barrieren ausgeräumt werden und die EU-Verordnung Struvit als Düngemittel für den Ökolandbau zulässt.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |