Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Es steht zu befürchten, dass diese außerordentliche Welterbestätte bald den Status "gefährdet" erhält - und das schließt dann auch die deutschen Gebiete mit ein. Das Management der rumänischen Flächen wurde in den vergangenen Jahren nicht verbessert, nun muss schnell gehandelt werden. Das Welterbe-Komitee betritt mit seiner Ankündigung einer erneuten Begutachtung der Welterbeflächen schon die Eskalationsstufe 1. Wir hoffen, dass dieser Druck die rumänische Regierung endlich zum Umdenken bringt. Rumänien hütet einen Urwald-Schatz, der fast überall in Europa längst verloren ist", sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Hintergrundinformationen: Kampagne "SaveParadiseForests": Die Naturschutzorganisationen EuroNatur und Agent Green haben gemeinsam die Kampagne "SaveParadiseForests" zum Schutz der rumänischen Urwälder ins Leben gerufen und auch auf die Einschreibung der rumänischen Buchenurwälder als Welterbe eingewirkt. Die transnationale Welterbestätte "Buchenurwälder und alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" umfasst insgesamt 78 Gebiete mit einer Fläche von rund 92.000 Hektar in zwölf Ländern. Die rumänischen Anteile (rund 24.000 Hektar) wurden 2017 als Welterbe anerkannt. EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |