Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Das Bundeskabinett muss in seinem Aktionsprogramm Insektenschutz den Einsatz von Pestiziden in Naturschutzgebieten, FFH-Gebieten, besonders geschützten Landschaftsbestandteilen und in gesetzlich geschützten Biotopen konsequent verbieten", fordert Richard Mergner vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. "Der Schutz von Natur und biologischer Vielfalt muss in Naturschutzgebieten absoluten Vorrang vor allen wirtschaftlichen Interessen haben. Anders lässt sich auch das massive Insektensterben nicht aufhalten." Aus Sicht des BUND Naturschutz müssen zudem das heutige Zulassungsverfahren für Pestizide geändert und Umweltaspekte mehr berücksichtigt werden. "So wie die Pestizidzulassung zur Zeit geregelt ist, ist sie keinesfalls ein Garant für die ökologische Unbedenklichkeit der Stoffe", kritisiert Mergner weiter. Beim Einsatz von Pestiziden ist im Regelfall davon auszugehen, dass auch sogenannte Nichtzielorganismen vom Einsatz der Ackergifte betroffen sind, die dem Schutzzweck des jeweiligen Schutzgebietes unterstehen. Mergner weiter: "Viele Pestizide wirken nicht spezifisch auf eine Pflanzen- oder Insektenart, sondern schädigen oder töten mehrere Arten und Artengruppen. Glyphosat und andere Totalherbizide töten beispielsweise alle Pflanzen ab, besonders die Gruppe der Neonikotinoide schädigen Honig- und Wildbienen." Eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Kantar Emnid für den BUND zeigt zudem, dass eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger eine gesetzliche Änderung zum Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten fordert. 76 Prozent sprechen sich dafür aus, in Wasserschutzgebieten, Naturschutzgebieten oder geschützten Biotopen den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln generell zu verbieten. "Wo Schutzgebiet draufsteht, muss auch Schutz enthalten sein. Die Menschen haben ein gutes Gespür dafür, dass Gifte in Schutzgebieten nichts zu suchen haben", so Mergner weiter. Hintergrund: Im Rahmen seiner Insektenkampagne übergab der BUND am heutigen Mittwoch an Bundesumweltministerin Svenja Schulze über 100.000 Unterschriften. Die Menschen fordern mit ihrer Unterschrift von der Bundesumweltministerin, aber auch von der Bundeslandwirtschaftsministerin, eine gemeinsame Anstrengung und gemeinsames Handeln, um unsere Insekten und damit die Artenvielfalt zu retten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.lass-brummen.de BUND-Umfrage zum Schutz von Insekten, inklusive Pestizideinsatz in Schutzgebieten finden Sie unter: www.bund.net/insektensterben-umfrage
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |