Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Die Eichenprozessionsspinner befallen mit Vorliebe ältere Eichen. Da sie es sonnig lieben, sind oft einzeln stehende Eichen oder Eichen an Bestandsrändern, Wegen, Alleen und im Siedlungsbereich betroffen. Einmaliger Kahlfraß kann in der Regel durch den Johannistrieb gegen Ende Juni kompensiert werden. Bei einer Häufung von Fraßjahren wird die Vitalität der Eichen stark beeinträchtigt, vor allem wenn weitere blattfressende Insekten oder Schädlinge vorhanden sind. Betroffen sind inzwischen alle Bundesländer. Die Eichenprozessionsspinner sind nachtaktive Schmetterlinge. Die Weibchen legen ihren Eivorrat - bis zu 300 Stück - innerhalb weniger Tage an ein- bis dreijährige Zweige €gerne an der Südseite der Bäume im obersten Kronenbereich. Die Raupen leben in Familienverbänden und sammeln sich Mitte Juni in zusammengesponnenen Blättern und Zweigen in Baumkronen, an Astgabeln und gerne am Stamm. Von dort begeben sie sich zur Nahrungssuche und bilden eine "Prozession" von oft mehr als zehn Metern. Gesundheitsgefährdung von Mensch und Tier Ab dem 3. Larvenstadium entwickeln sie die mit Widerhaken versehenen Brennhaare mit dem Nesselgift Thaumetopein, das für Mensch und Tier gefährlich ist. Mit jeder Häutung nehmen die Brennhaare zu. Die direkte Berührung der Raupenhärchen oder ein Kontakt mit aufgewirbelten Raupenhärchen (mit dem Wind können sie bis zu 300 Meter transportiert werden) können starke gesundheitliche Schäden bei Mensch und Tier verursachen. Einem Juckreiz folgen meist Hautentzündungen. Sie reichen von lokalen Hautausschlägen bis zu Quaddeln am ganzen Körper, Bronchitis, Asthma, Schwindel, Fieber und allergischen Schock. Häufig kommt es zur Reizung der Schleimhäute der Augen und Atemwege. Die akute Gefahr ist während der Raupenfraßzeit des Schädlings am größten. Alte Gespinstnester des Eichenprozessionsspinners, ob am Baum haftend oder am Boden liegend, stellen eine anhaltende Gefahrenquelle dar. Da die Raupenhaare eine lange Haltbarkeit besitzen, reichern sie sich über mehrere Jahre in der Umgebung, besonders im Unterholz und im Bodenbewuchs, an. Vorsichtsmaßnahme Entdeckt man ein Gespinstnest, sollte man sich von dem Baum entfernen und auf keinen Fall berühren. Nach einem Aufenthalt in Befallsgebieten wird empfohlen zu duschen sowie die Kleidung zu wechseln und zu waschen. Treten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen allergische Reaktionen auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Symptome können mit kortisonhaltigen Salben oder Antihistaminika abgemildert werden. Bitte melden Sie Ihre Beobachtung dem zuständigen Forstamt oder der Kommune! Bekämpfung Aufgrund der Gefährlichkeit für Mensch, Hunde und andere Tiere wird in vielen Gebieten mit Bioziden, in Sprüheinsätzen - teilweise mit Unterstützung von Hubschraubern- vorgegangen. Bei dem Biozid handelt es sich um "Dipel ES" oder "Foray ES". Es enthält den Bacillus thuringensis, der die Darmwand des Eichenprozessionsspinners schädigt und zum Absterben der Schädlinge führt. Aktuell häufen sich die Meldungen über Massenvorkommen von Eichenprozessionsspinnern aus vielen Regionen in Deutschland. (Stand: 27. Mai 2019) Bayern: im bayrischen Landkreis Dillingen, in Günzburg (Jettingen - Scheppach), in Aichach-Friedberg, in der Gemeinde Westerstetten und in Augsburg. Niedersachsen: vor allem in Brome im Landkreis Gifthorn, in den Gemeinden Wietmarschen und Gartow und im Landkreis Lüneburg wurde ein flächendeckendes Aufkommen der Tiere gemeldet. Hessen: In Frankfurt, Hanau, Gießen, Darmstadt, Wiesbaden und Fulda mit Gegenmaßnahmen Sachsen: im Landkreis Prignitz mit Gegenmaßnahmen Baden-Württemberg: In Bretten bei Karlsruhe musste eine Schule geschlossen und gereinigt werden. Hamburg: Im Südosten von Hamburg sperrte die Verkehrsbehörde einen Autobahnabschnitt, damit die Schädlingsbekämpfer gegen die Raupen vorgehen konnten. Das betraf die A1 und Zubringer auf die A25 und von der A255. Nordrhein-Westfalen Hier wurde auch in vielen Regionen zum Teil vorsorglich gegen die Tiere vorgegangen. Das betrifft Städte im Ruhrgebiet oder Gebiete zwischen Bottrop und dem Münsterland und sogar viele Bäume entlang der A31, die dafür teilweise gesperrt werden musste. In Iserlohn wurde die Dortmunder Straße gesperrt, um mit Gasbrennern und Wasserschläuchen die Raupen aus der Böschung zu entfernen. Da nicht alle Nester entfernt werden konnten, soll der Einsatz wiederholt werden. Die Kosten für die Schädlingsbekämpfung tragen der jeweilige Landkreis und die Kommunen selbst. Sie belaufen sich, je nach Umfang der Bekämpfungsmaßnahmen, bisher auf 40.000,- € in Wiesbaden bzw. sogar 250.000,-€ im Landkreis Gifthorn. Weitere Infos finden Sie online. Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 14 Landesverbänden rund 25.000 aktive Waldfreunde organisiert. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und die Klimakönner.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |