Ein Service von![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||
DAW unterstützt verschärftes Klimaziel der Vereinten Nationen Bedingt durch den weltweit spürbaren Wandel des Klimas setzen sich viele Akteure, von Regierungen über Verbände bis hin zu Unternehmen, Ziele zur Verminderungen von Treibhausgasemissionen. "Als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Branche war es unser Ziel, die von IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) 2018 veröffentlichte Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu unterstützen. Die DAW Klimastrategie 2025 orientiert sich daher an diesen Vorgaben", erklärt Bettina Klump-Bickert, Leiterin des DAW Nachhaltigkeitsmanagements. Konkrete Maßnahmen: DAW setzt auf Energiemanagement, einen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Fuhrpark und Öko-Strom Die Klimastrategie 2025 wird durch vielfältige Aktivitäten und Maßnahmen umgesetzt. "Unser Energiemanagementsystem, zertifiziert nach ISO 50001, ist hierbei ein elementarer Baustein", berichtet Daniel Weber, bei DAW verantwortlicher Geschäftsführer für den Bereich Supply Chain, und ergänzt: "Um unsere Verbräuche transparent zu machen und gezielt einsparen zu können, wurde ein Energieleitsystem installiert." Ebenso wurden bereits die konsequente Nutzung von Kompressorabwärme und eine sukzessive Umstellung der Leuchtmittel auf LEDs realisiert. Im Rahmen einer nachhaltigeren Ausrichtung des Fuhrparks soll in Zukunft vermehrt auf Elektromobilität gesetzt werden. Durch den Betrieb von Fahrzeugen mit erneuerbar erzeugtem Strom strebt das Unternehmen im Fuhrpark eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-Emissionen an. Darüber hinaus wird der Strombezug an den deutschen Produktionsstandorten auch weiterhin durch 100 % Grünstrom abgedeckt. Die verbleibenden Restemissionen aus der Wärmeversorgung werden über den Kauf von zertifizierten Emissionszertifikaten kompensiert. Damit produziert das Unternehmen bereits seit 2017 klimaneutral.
Über das Unternehmen: DAW SE, Ober-Ramstadt Die DAW-Firmengruppe ist in Deutschland, Österreich, der Türkei und in Weißrussland Marktführer auf dem Gebiet der Bautenanstrichmittel. In Europa befindet sich das Unternehmen bei Baufarben nach großen internationalen Konzernen auf Platz drei. Mit rund 5.600 Mitarbeitern im In- und Ausland (ohne Beteiligungen) und einem Umsatz von jährlich rund 1,3 Mrd. Euro ist die DAW Europas größter Baufarben-Hersteller in privater Hand. Zur Firmengruppe gehören u. a. Caparol (Farben, Lacke, Lasuren, Wärmedämm-Verbundsysteme) und Alpina (Marke für den Heimwerker). Das bekannteste Produkt ist Alpinaweiß - Europas meistgekaufte Innenfarbe. Im Mai 2012 gewann die DAW den n-tv Mittelstandspreis "Hidden Champion" in der Kategorie Nachhaltigkeit und wurde 2015 von der Verbraucher-Initiative als nachhaltiges Unternehmen mit der Gold-Medaille ausgezeichnet. 2017 und 2018 erhielt das Unternehmen von FOCUS Business und der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu die Auszeichnung "Top Arbeitgeber". Das Nachhaltigkeitsmanagement der DAW wurde mit einer Platzierung unter den TOP 3 des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2018 ausgezeichnet.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |