Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Für die Deutsche Wildtier Stiftung müssen Lösungen her, damit der Wiesen-Tod der Wildtiere vermieden wird. Denn der Erhalt von Kiebitz, Großem Brachvogel oder Wachtelkönig in unseren Grünlandregionen ist ganz wesentlich mit der Frage verbunden, ob es gelingen wird, den Mähtod einzudämmen! Das geht nur, wenn Landwirte, Jäger und Wildtier-Retter Hand in Hand arbeiten. Spätestens Anfang Mai mit Beginn der Grünlandmahd gilt es nun, die Kräfte zu bündeln und alle Beteiligten bundesweit zu vernetzen. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat dazu eine interaktive Karte entwickelt, in der sich ehrenamtliche oder professionelle Rehkitzretter-Teams eintragen können, damit Landwirte oder Jäger, die Hilfe beim Schutz der Wildtiere vor dem Mähtod suchen, sie kontaktieren können. Der neue, kostenlose Praxisratgeber der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt zudem erfolgversprechende Maßnahmen gegen den Mähtod. Neben Wildscheuchen, Tipps zur Rehkitzrettung per Drohnen-Suche oder dem Einsatz sogenannter Wildretter geht es darin auch um die beste Maßnahme, den Mähtod zu vermeiden: eine möglichst späte erste Mahd ab dem 15. Juni oder besser ab dem 1. Juli. Leider ist die wirksamste Maßnahme damit gleichzeitig auch die kostenintensivste, denn Heu und Grassilage aus einem frühen ersten Schnitt im Mai haben die höchste Qualität. "Landwirte dürfen nicht wirtschaftlich benachteiligt sein, wenn sie freiwillig Rücksicht auf Bodenbrüter und Jungwild nehmen", sagt Kinser. "Damit mehr Geld für einen Ausgleich solcher Nachteile zur Verfügung steht, muss die nächste Reform der Europäischen Agrarpolitik genutzt werden, um das enorme Agrarbudget der EU deutlich in Richtung des Natur-, Arten- und Tierschutzes zu bewegen." Der "Praxisratgeber Mähtod" der Deutschen Wildtier Stiftung kann online bestellt werden. Bei bis zu 10 Stück ist der Versand kostenlos. Ehrenamtliche oder professionelle Rehkitzretter-Teams können sich auf einer interaktiven Karte eintragen lassen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |