Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() In einem Food-Waste-Tagebuch werden eingekaufte und entsorgte Lebensmittel und Speisen nach Art und Menge erfasst. Um einen besseren Einblick zu bekommen und Ursachenforschung betreiben zu können, werden zusätzlich der Grund und der Ort der Entsorgung angegeben. Idealerweise wird das Food-Waste-Tagebuch über etwa vier Wochen geführt. Anhand der Ergebnisse lässt sich erkennen, wo es Ansatzpunkte für Veränderungen gibt. Sie können die eingekauften Mengen, die Lagerung der Lebensmittel oder die Planung von Einkauf und Mahlzeiten betreffen. Warum Lebensmittel ungenutzt entsorgt werden, hat verschiedene Ursachen. In jedem Fall ist es bares Geld, das im Müll landet - nämlich insgesamt 230 Euro pro Kopf und Jahr. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät, das Food-Waste-Tagebuch zu nutzen, um genauer hinzuschauen und Geld zu sparen. Das kann beispielsweise für wertigere Lebensmittel ausgegeben werden. Alternativen für das eigene Wegwerfverhalten zu finden bedeutet, Lebensmittel wieder mehr wertzuschätzen. Wer bewusst einkauft und genießt, Lebensmittel umsichtig lagert und rechtzeitig verarbeitet, schont zudem eine Menge Energie und Ressourcen. In ihrer neuen Broschüre "Clever kochen ohne Reste" bietet die VERBRAUCHER INITIATIVE ein Food-Waste-Tagebuch als Selbstcheck an. Wenn es darum geht, etwas gegen Lebensmittelverschwendung zu tun, ist die sorgfältige Planung von Mahlzeiten ein wichtiger Ansatzpunkt. Daher enthält das 16-seitige Themenheft Rezepte für Hauptmahlzeiten für vier Wochen, die größtenteils ohne Fleisch auskommen. Das Heft kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |