Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Insekten kann man ebenfalls gut auf Balkonien fördern. Wer ihnen helfen möchte, pflanzt viele verschiedene heimische Pflanzen und Kräuter, lässt diese auch über den Winter stehen. "Einige Insekten überwintern in abgeblühten Pflanzenteilen", so Rottleb. "Und die Samenstände sind wertvolles Futter für Vögel, wie den Distelfinken." Geeignete Pflanzen für den schattigen Balkon sind beispielsweise Efeu, Vergissmeinnicht, Beinwell und Blutampher. Wer einen eher sonnigen Balkon hat, sollte Lavendel, Fetthenne, Storchschnabel oder Jelängerjelieber pflanzen. "Sie bieten Insekten Pollen und Nektar als Nahrung - viele klassische Balkonpflanzen, wie Geranien und Petunien, hingegen nicht", so Rottleb. Eine Wasserstelle oder ein Mini-Teich hilft auch Schwebfliege, Wildbiene und Co. über heiße Tage. Rottleb: "Wer dann noch ein Insektenhotel und als Ergänzung einen Balkonkasten mit Sand und Lehm für Sandbienen und andere Solitärbienen anbietet, bei dem wird es auf Balkonien bald summen und brummen." Alle Tipps finden Sie online auf der Website.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |