 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Umwelt & Naturschutz Datum: 15.03.2019 |
|
 |
Kommunen können Klimaschutz |
Von Plänen zu Umsetzung und Verstetigung. |
 |
1921: Kommunen können Klimaschutz
Von Plänen zu Umsetzung und Verstetigung
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Mai 2019
In Kooperation mit Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und
Bürgerenergiewende Schaumburg e.V.
Zum Thema
Kommunen bringen den Klimaschutz nach vorn -
heißt es auf der Seite der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Seit 2008 fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der NKI gezielt Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Das Ziel ist klar: Städte, Gemeinden und Landkreise sollen dabei unterstützt werden, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
„Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch.“ Gemäß dieser Erkenntnis erarbeiten viele Kommunen projektgebunden oder für die Beantragung von Fördergeldern Klimaschutz- oder Masterpläne. Der nachfolgende und ungleich schwierigere Schritt bleibt jedoch, die Absichtserklärungen in die konkrete Umsetzung zu bringen. Dass diese nur unter Einbindung von Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gelingen kann, ist vielen Akteuren bewusst.
Ziel der Veranstaltung ist es, sich intensiv über konkrete Schritte, mit denen Kommunen ihre Klimaschutzziele erreichen können, auszutauschen. Fokussiert wird dabei auf die Themen Wärme, Mobilität und Finanzen sowie auf folgende Fragen:
• Mit welchen Problemen wurden Kommunen konfrontiert; wie haben sie diese gelöst?
• Welche Vorteile haben Zusammenschlüsse?
• Was ist von guten Beispielen zu lernen und wie können sie in die Fläche vermittelt werden?
• Woran scheitern wir?
• Wie sind bürgerschaftliches Engagement und Potenziale zu nutzen?
• Wie können die Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verankert werden?
• Was braucht langfristiges und erfolgreiches kommunales Klimaschutzmanagement konkret?
• Wie gut ist das Instrument „Förderung von Modellkommunen“?
Wir laden Sie herzlich ein, diesen Austausch aktiv mit zu gestalten und Ihre Erfahrungen, Wünsche und Erwartungen in die Diskussionen einzubringen.
Dr. Monika C.M. Müller, Studienleiterin, Ev. Akademie Loccum
Ruth Drügemöller, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Hans-Jörg Kohlenberg, BürgerEnergieWende Schaumburg
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Donnerstag, 9. Mai 2019 |
15:00 Uhr |
Kaffee, Tee und Kuchen |
15:30 Uhr |
Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum |
15:40 Uhr |
Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen. Gut aufgestellt?
Ruth Drügemöller, Klimaschutz- u. Energieagentur Niedersachsen, Hannover |
|
Erfahrungen klimaschutzaktiver Kommunen |
16:00 Uhr |
100% Klimaschutz Stadt Göttingen. Vom Master-Plan in die Mühen der Umsetzung
Dinah Epperlein, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz und Energie und des FB Gebäude, Stadt Göttingen |
16:30 Uhr |
Kommune sucht Partner.
Was geht im RegioTwin besser?
Heinz-Jürgen Weber, Bürgermeister Flecken Steyerberg
Wilfried Roos, Bürgermeister, Saerbeck |
17:10 Uhr |
Bringen mehr mehr? Vorteile grenzüberschreitender Masterplan-Regionen
Guido Wermers, Umwelt und Klimaschutz, Rheine |
17:30 Uhr |
Gemeinsamer Austausch mit den Referierenden |
19:30 Uhr |
Inspirations-Gang kommunaler Klimaschutz
Gute Praxisbeispiele stellen sich vor |
Projekt 1
|
Bio-Wärmenetz Steinfurt
Thomas Kubendorff, Nachhaltigkeitsbotschafter NRW, Landrat a.D. Kreis Steinfurt, Steinfurt |
Projekt 2
|
Energetisch Sanieren:
Finanzielle Vorteile für den Privathaushalt
Sabine Schröder, Klimaschutzmanagerin, Steyerberg |
Projekt 3
|
Energieeffizient bauen: Mehrfamilienhäuser
Lynn und Herman Kempf, HeKe-Vertrieb, Bückeburg |
Projekt 4
|
E-Fahrzeuge vor der Tür: finden, fragen, fahren
Hans-Jörg Kohlenberg, BürgerEnergieWende Schaumburg, Bückeburg
Alex Holtzmeyer, Institut für angewandte eMobilität, Steyerberg
Und weitere Projekte
|
21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Freitag, 10. Mai 2019 |
|
Herausforderungen für den kommunalen Klimaschutz |
09:30 Uhr |
Wärme: Planung ist das A und O
Dr. Sara Fritz, ifeu Institut für Energie und Umweltforschung, Heidelberg |
10:20 Uhr |
Mobilität: Neue Ansätze braucht das Land
Dirk Gehrmann, Referatsleiter Wirtschaftsförderung, Landkreis Vechta |
11:30 Uhr |
Finanzen: Zwischen Haushaltsrestriktionen, regionaler Wertschöpfung und alternativen Finanzierungsansätzen
Dr. Henrik Scheller, Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin |
13:15 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum |
15:30 Uhr |
Von der Theorie in die konkrete Umsetzung -
Parallele Arbeitsgruppen |
AG I
|
Wärme
Impulsbeitrag: Wärmeversorgung: Energie aus der Region für die Region
Hans Eimansberger, Preetzer Bürger Energie Genossenschaft, Preetz
Dr. Sara Fritz, Institut für Energie und Umweltforschung
Heinz-Jürgen Weber, Bürgermeister Flecken Steyerberg
Moderation: Ruth Drügemöller |
AG II
|
Mobilität
Impulsbeitrag: Dialog zur Mobilität im Landkreis Osnabrück
Andreas Witte, Teamsprecher Klimainitiative Landkreis Osnabrück, Referat für Strategische Planung, Osnabrück
Dirk Gehrmann, Referatsleiter Wirtschaftsförderung, Landkreis Vechta
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller |
AG III
|
Finanzen
Impulsbeitrag: Langfristige finanzielle Verankerung im kommunalen Haushalt
Thomas Kubendorff, Jurist, Landrat a.D. Kreis Steinfurt, Steinfurt
Dr. Henrik Scheller, Deutsches Institut für Urbanistik
Moderation: Verena Michalek, Vorstandsvorsitzende BürgerEnergieWende Schaumburg e.V., Bückeburg |
|
Politik und Psychologie für Klimaschutz |
19:30 Uhr |
Was kann Politik bewegen was auch nicht?
Stefan Wenzel MdL, Bündnis 90/Die Grünen, Hannover
Woran scheitern wir - (wie) ginge es besser?
Prof. Dr. Sebastian Bamberg, Fakultät Psychologie, FH Bielefeld |
21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Samstag, 11. Mai 2019 |
09:30 Uhr |
Ideenwerkstatt kommunaler Klimaschutz? Bürgerschaftliches Engagement und Potentiale nutzen!
Prof. Dr. Henning Austmann, Mitbegründer „Ideenwerkstatt Dorfzukunft“, Hochschule Hannover |
|
Kommunen müssen Klimaschutz umsetzen. Was brauchen sie dafür? |
11:00 Uhr |
Eintrag der AG-Ergebnisse in die gemeinsame Diskussion mit:
Daniel Farnung, stellvertretender Leiter Referat Klimaschutz, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Niedersächsisches Umweltministerium, Hannover
Judith Utz, Service und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz SK : KK, Berlin
Dr. Wilfried Wilkens, Kreisrat, Landkreis Osnabrück
Verena Michalek, BürgerEnergieWende Schaumburg
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller |
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
13:15 Uhr |
Bus-Transfer zum Bahnhof Wunstorf |
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
180,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Studierende bis 35 Jahre, Freiwilligendienstler und Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 90,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-99-118
Oder hier im Internet
> zur online-Anmeldung
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 2. Mai 2019 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
|
Überweisung |
erbitten wir auf das Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 12611
Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1
|
Tagungsleitung |
Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Mueller@evlka.de |
Tagungs-
Sekretariat |
Michaela Schmidt, Tel. 0 57 66 / 81-1 18
E-Mail: Michaela.Schmidt@evlka.de |
Pressereferat |
Florian Kühl, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Florian.Kuehl@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Nicht immer gibt es Busverbindungen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr > |
Zubringerbus |
Am 9. 5. 2019 ab Bahnhof Wunstorf um 14:00 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 11. 5. 2019 auch zurück; Ankunft Wunstorf ca. 14:00 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt! |
Autoanfahrt |
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. |
Feste Zeiten im Haus |
8:15 Uhr Morgenandacht 8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
Hier eine Übersicht der EAL Tagungen.
|
|