Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Hier müsste dringend mal wieder geputzt werden", dieser Satz kommt einem spätestens dann in den Sinn, wenn die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Wohnung erhellen. In manchen Haushalten bedeutet der Frühjahrsputz, wenigstens einmal im Jahr auch an schwer zugänglichen Stellen sauber zu machen, alle Fenster zu putzen und Gardinen zu waschen. Unterschiedliche Putz- und Waschmittel sind dann gefragt. Vor der Verwendung der Produkte sind immer die Anwendungshinweise zur Materialeignung und Dosierung auf dem Etikett zu lesen, damit es nicht zu unschönen Überraschungen kommt. So kann Scheuerpulver zum Beispiel Kratzspuren auf Lack- oder Glasflächen verursachen. Säurehaltige Reiniger, die zur Entfernung von Kalk oder Kalkseifen dienen, dürfen nicht auf Marmor verwendet werden: Säuren greifen den kalkhaltigen Marmor an und schädigen die Marmoroberfläche. Die meisten Oberflächen können ganz einfach mit Allzweckreiniger, der mit Wasser im Eimer verdünnt wird, gesäubert werden. Auch hier gilt: Überdosierung vermeiden, sie führt nicht zu einem besseren Ergebnis, sondern häufig zu Putzstreifen. Hilfreich ist immer, deutlich unterscheidbare Reinigungstextilien für Bereiche der Nahrungszubereitung (Küche), das Bad, das WC und Böden zu verwenden, um eine "Verschleppung" von Keimen zu vermeiden. Nach der Benutzung ist es ratsam, die Reinigungstücher und -schwämme umgehend trocknen zu lassen und dadurch die Keimvermehrung zu bremsen. Bei regelmäßigem Gebrauch sollten die benutzten Utensilien spätestens nach einer Woche bei 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Energiespar-Tipp vom FORUM WASCHEN: Zum Reinigen kaltes Wasser verwenden, um Haushaltskasse und Umwelt zu schonen. Nur bei starken Fettanschmutzungen ist warmes Wasser erforderlich. Weitere Informationen rund um das Thema "Reinigen im Haushalt" stellt das FORUM WASCHEN im Internet zur Verfügung.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |