Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Volksbegehren setzt Messlatte
Ökolandbau ist Schlüsseltechnologie nachhaltiger Landwirtschaft Der historisch einmalige Zuspruch der Bevölkerung zum Volksbegehren Artenvielfalt zeigt eindeutig: Die Bürgerinnen und Bürger in Bayern wollen eine naturverträglichere Landwirtschaft und sehen im Ausbau des Ökolandbaus den richtigen Weg. Sie haben Recht damit, denn der ökologische Landbau und die ökologische Lebensmittelwirtschaft haben konkrete Ansätze und Lösungen für die großen Herausforderungen der Landwirtschaft entwickelt und leben diese in der Praxis. "Der ökologische Landbau ist eine Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Landwirtschaft", betont Heigl und verweist auf eine kürzlich veröffentliche Studie unter Federführung des Thünen-Instituts und der Universität Kassel mit Beteiligung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, die die Vorteile des Ökolandbaus, gerade auch für die Artenvielfalt, belegt (Zusammenfassung unter https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Oekologischer_Landbau/Die_Leistungen_des_OEkolandbaus/UGOE_Auf-den-Punkt-gebracht.pdf) In den letzten Jahren hat sich die ökologische Land-und Lebensmittelwirtschaft in Bayern dank der hohen Nachfrage nach hochwertigen heimischen Bio-Produkten, aber auch aufgrund der durch die Initiative BioRegio Bayern 2020 der bayerischen Staatsregierung gesetzten politischen Impulse positiv entwickelt. Um die zu Recht ambitionierten Ziele aus dem Volksbegehren zu erreichen, müssen die Maßnahmen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft in allen Bereichen, in denen der Freistaat Bayern Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten hat, verstetigt und den Zielen entsprechend ausgebaut werden. Dies gilt für die Bildung, Forschung und Beratung, aber auch für die Absatzförderung. "Wir werden die Politik hier an ihren Taten messen", verspricht Heigl.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |