Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 25.02.2019
Mehr Platz fürs Rad führt zu mehr Verkehrssicherheit für alle
Forderungen nach einem massiven Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur und nach dem verpflichtenden Einbau von LKW-Abbiegeassistenten
Im vergangenen Jahr ist in Bayern die Zahl der Verkehrsunfälle im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (+1,3 Prozent), ebenso die Zahl der dabei Verletzten (+0,9 Prozent) und getöteten Menschen (+1,6 Prozent). Das teilte das Bayerische Innenministerium am Freitag mit. 2018 kamen bei Verkehrsunfällen insgesamt 618 Personen ums Leben. Die Anzahl der getöteten Radfahrenden stieg dabei um zehn Prozent überproportional stark an (2017: 70, 2018: 77).

Zunahme an Fahrzeugen erfordert massiven Ausbau der Infrastruktur
Der ADFC fordert eine Rechtabbiegeassistenten-Pflicht für LKW und generell ein rasches und deutliches Umdenken in der Verkehrsplanung. Foto: ADFC Bayern e.V.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Bayern bedauert die gestiegene Zahl an Verkehrstoten in Bayern sehr. Jeder Unfall ist ein Unfall zu viel. Neben den von Innenminister Herrmann angekündigten stärkeren Verkehrskontrollen fordert der Fahrrad-Club einen massiven Ausbau der unzulänglichen Radverkehrsinfrastruktur. Auf Bayerns Straßen verdichtet sich der Verkehr. Insbesondere in Städten wird es auch auf den Radwegen immer enger. Mehr Radverkehr erfordert mehr Infrastruktur.

Lkw-Abbiegeassistenten zur Pflicht machen
"Die Unfallstatistik zeigt deutlich eines der Hauptprobleme im Fahrradalltag: Unzureichende Radinfrastruktur in Kombination mit rechts abbiegenden Fahrzeugen," sagt die Landesvorsitzende des ADFC Bayern, Bernadette Felsch. "2.586 Mal kam es 2018 in Bayern zu solchen Rechtsabbiegeunfällen. In nur elf Prozent der Fälle hatten die Radfahrenden eine Mitschuld." Nicht selten endeten genau diese Unfälle tödlich oder mit lebenslangen Behinderungen. Deshalb fordere der ADFC eine Rechtabbiegeassistenten-Pflicht für LKW und generell ein rasches und deutliches Umdenken in der Verkehrsplanung. "Dass Minister Joachim Herrmann sich für verpflichtende Rechtsabbiegeassistenzsysteme in LKW bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer stark machen will, begrüßen wir ausdrücklich."

Mehr Platz fürs Rad führt zu mehr Sicherheit für Radfahrende
Um die Sicherheit der Radfahrenden zu erhöhen, brauche es zudem mehr Platz fürs Rad: Breite, durchgängige Radwege, die mit physischen Barrieren vom Auto- und Schwerlastverkehr geschützt und gut einsehbar sind. Vor Kreuzungen müssten Radfahrer*innen im Sichtbereich des KFZ-Verkehrs geführt werden. An besonders gefährlichen Kreuzungen müsse der Radweg zudem mit Signalfarbe markiert und der KFZ-Verkehr um aufgepflasterte Eckinseln herumgeführt werden. Verkehrsberuhigung sowie getrennte Ampelphasen für Abbieger und Geradeausfahrer erhöhten die Sicherheit ebenfalls.

Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 175.000 Mitgliedern, davon mehr als 27.000 in Bayern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.