Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 19.02.2019
Startup im Einzelhandel:
Infos zur Planung und Nachhaltigkeit
Die eigene Geschäftsidee verwirklichen und ein Startup im Einzelhandel gründen? Viele Angestellte im kaufmännischen Bereich denken irgendwann einmal darüber nach, sich mit einem eigenen Geschäft in die Selbstständigkeit zu wagen. Dann ist es neben einem gut durchdachten Konzept empfehlenswert, auch die Nachhaltigkeit des Unternehmens im Blick zu haben, denn: Grüne Startups liegen im Trend

Ein eigenes Geschäft führen: Chance und Risiko
Der Einstieg in ein seriöses, bereits erprobtes Franchise-Konzept erleichtert den Start in die Selbständigkeit.
©istock.com/Neustockimages
Wer mit dem Gedanken spielt, ein eigenes Geschäft zu eröffnen, benötigt zunächst eine große Portion an Mut und Tatkraft. Die Motivation für den Schritt in die Selbstständigkeit finden viele Startup-Gründer außerdem in der Vorstellung, die eigenen Ideen erfolgreich umsetzen zu können und der eigene Chef zu sein. Die persönliche Freiheit und eine größere Flexibilität stehen allerdings einem höheren finanziellen Risiko gegenüber.

Das Risiko lässt sich verringern, wenn man ein bereits vorhandenes Geschäft übernimmt oder ein bewährtes Franchisesystem nutzt. Auf dieser Seite werden zahlreiche seriöse Franchisegeber vorgestellt, die gerade für den Einzelhandel diverse Chancen bieten. Da bei einem Franchisesystem das Konzept des Unternehmens bereits durch einen Pilotbetrieb und im besten Fall schon von mehreren Franchisenehmern getestet wurde, ist das unternehmerische Risiko relativ überschaubar.

Ein höheres Risiko besteht, wenn man plant, eine komplett neue Geschäftsidee zu realisieren: Wenn das eigene Startup langfristig eine Chance am Markt haben soll, ist ein gut durchdachtes Konzept notwendig. Dazu gehört eine sorgfältige Analyse der Zielgruppe, der Konkurrenz und der finanziellen Umstände. Hier gibt es weitere Infos zur Gründung eines Startups und zum Erstellen eines Geschäftsplans.

Sozial, respektvoll und fair: Nachhaltigkeit liegt im Trend
Aktives Engagement für eine bessere Zukunft - das zeichnet Unternehmen aus, die ihre Produkte und Dienstleistungen nach grünen und nachhaltigen Grundsätzen vertreiben. Dazu zählen soziale Verantwortung den Mitarbeitern und Geschäftspartnern gegenüber, ein fairer Umgang miteinander und ein ökologisch nachhaltiges Wirtschaften.

Auch im Einzelhandel lässt sich der Trend zu grünen Geschäftskonzepten beobachten. Ob Mode, Möbel oder Lebensmittel, in dieser Branche geht es vor allem darum, Produkte mit einem möglichst einwandfreien ökologischen Hintergrund zu verkaufen. Denn alles, was "Bio" und "Öko" ist, verkauft sich heutzutage besser denn je mit weiterhin steigenden Erfolgsaussichten. Schließlich wird das Interesse der Konsumenten an einer gesunden Lebensweise und einem nachhaltigen Konsumverhalten immer größer.

Um ein Startup zu gründen, das bestimmte ökologische Standards einhält, braucht es zu Beginn zwar einen höheren Finanzierungsbedarf, jedoch haben grüne Startups gute Chancen, langfristig ein festes Standbein aufzubauen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.