Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Karton steigert Wertschätzung und Kaufwahrscheinlichkeit
Die Studie ergibt: Obwohl die Konsumenten in den meisten Produktkategorien eher an Kunststoffverpackungen gewöhnt sind, bewerten sie die Alternative Karton positiver. Faltschachteln sind in ihren Augen besser, qualitativ hochwertiger und vor allem nachhaltiger. Dieser Effekt zeigt sich bei Bio-Produkten stärker als bei konventionellen Produkten. Darüber hinaus werden Bio-Produkte in den meisten Kategorien als besser, qualitativ hochwertiger, glaubwürdiger oder nachhaltiger wahrgenommen, wenn sie statt in Kunststoff-Verpackung in Faltschachteln präsentiert werden. Zudem liegt die Kaufwahrscheinlichkeit von Bio-Produkten im Durchschnitt der Kategorien höher, wenn sie in Faltschachteln verpackt sind. In den Produktkategorien Kaffee, Kekse, Müsli, Seife und Schokolade beträgt das Plus durchschnittlich 13 Prozent. Konsequente Nachhaltigkeit lohnt sich Der Verbraucher nimmt Bio-Produkte also positiver wahr, wenn sie auch nachhaltig verpackt sind. Dafür bieten sich Faltschachteln aus Karton als ökologische Alternative zu Kunststoffverpackungen an. Diese Zusammenhänge werden mit der Studie erstmals wissenschaftlich nachgewiesen. "Hersteller und Händler fahren daher gut damit, nachhaltige Produktstrategien konsequent bis zum letzten Glied der Wertschöpfungskette - eben der Verpackung - zu realisieren", erklärt Prof. Dr. Alexander Haas, Professor für Marketing und Verkaufsmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen. "Wenn schon ,grün', dann richtig." Nachhaltige Konzepte klammern oft die Verpackung aus Die Praxis sieht allerdings nicht selten anders aus: Bio-Artikel, Naturheilmittel, Naturkosmetik oder Öko-Produkte punkten bei den Käufern zwar mit ihrem Nachhaltigkeitsversprechen. Dieses reicht aber nicht bis zur Verpackung: "Sehr häufig sind Bio-Lebensmittel genauso verpackt wie konventionelle Produkte", sagt Christian Schiffers, Geschäftsführer des FFI. Dabei ist die Entscheidung für nachhaltige Verpackung nicht nur folgerichtig, sondern wird auch vom Verbraucher honoriert. "Ziel der Studie ist es daher, endlich einen wissenschaftlichen Nachweis für die positiven Abstrahleffekte der Faltschachtel auf Bio-Produkte zu liefern", so Schiffers. Über den Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. (FFI) Der FFI - Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. vertritt seit 1948 die Interessen von mehr als 60 Unternehmen mit über 80 Produktionsstandorten dieses Industriezweigs, der jährlich ca. 860.000 Tonnen Faltschachteln produziert, was einem Produktionswert von rund 1,86 Mrd. Euro entspricht. Die FFI-Mitglieder repräsentieren dabei rund zwei Drittel des Branchenumsatzes. Die Faltschachtelbranche beschäftigt ca. 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vielfältigen Berufsbildern. Branchenspezifische Berufe wie Verpackungsingenieur, Drucker, Packmitteltechnologe, Verpackungsentwickler oder Mediengestalter gehören ebenso dazu wie kaufmännische, technische und logistische Berufe. Traditionell zeigt sich die Industrie mit derzeit rund 700 Auszubildenden zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst. Der FFI unterstützt seine Mitglieder mit vielfältigen Produkten sowie Dienstleistungen und trägt so nachhaltig zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit bei. Das Gremien- und Informationsangebot des FFI ist einmalig in Europa. Er sorgt systematisch für Know-how Transfer und Kompetenzsteigerung durch Informationsver¬anstaltungen und Fortbildungsseminare, aber auch mit Leitfäden, Richtlinien, Mustern und Checklisten. Die Studienbroschüre können Sie online downloaden. Kontakt: Christian Schiffers, Geschäftsführer | christian.schiffers@ffi.de | www.ffi.de | www.inspiration-verpackung.de
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |